Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Lüneburg

Verwirrung über Verlegung der Weihnachtsfeier

Eine Schule in Lüneburg sorgt mit der Verlegung der Weihnachtsfeier für Verwirrung. Der Vorwurf, die Verlegung ginge auf die Beschwerde einer muslimischen Schülerin zurück, hat sich nicht bestätigt.

20
12
2017
Christmas is coming
Weihnachten : Ein Fest der Christen © by Cornelia Kopp auf flickr.com (CC BY 2.0), bearbeitet IslamiQ

Die Verlegung der Weihnachtsfeier an einer Schule in Lüneburg auf den Nachmittag außerhalb der Unterrichtszeit ginge nicht, wie in Medienberichten behauptet, auf die Kritik einer muslimischen Schülerin zurück. Nach einem Bericht des NDR habe sich eine muslimische Schülerin im vergangenen Jahr beschwert, dass die Weihnachtsfeier während der Unterrichtszeit stattfinde, und damit verpflichtend sei für alle Schüler. Daraufhin habe die Schule dieses Jahr reagiert und die Weihnachtsfeier auf den Nachmittag verlegt.

Politische und religiöse Vertreter kritisierten diese Entscheidung. Der Leiter des Katholischen Büros Niedersachsen, Felix Bernard, verwies auf Paragraf 2 des Schulgesetzes, wonach ausdrücklich das Christentum Grundlage der Erziehung sei: „Religiöse Musik gehört zu unserem kulturellen Erbe – sonst wäre es auch nicht mehr möglich, Bach-Kantaten im Musikunterricht zu behandeln.“

Die evangelische Oberlandeskirchenrätin Kerstin Gäfgen-Track erklärte im Gespräch mit der Zeitung, Religion müsse in Schulen zwar sensibel behandelt werden, doch bedeute das gerade nicht den Ausschluss von Religion aus der Schule. Es brauche vielmehr eine „religionssensible Vermittlung der adventlichen und weihnachtlichen Inhalte“. Das gehöre zu den Grundpfeilern der Gesellschaft.

Skeptisch äußerte sich auch der Vorsitzende der Schura, also des Rates islamischer Gemeinschaften, Recep Bilgen: Die Schule habe vorschnell gehandelt und eine unnötige Diskussion angestoßen. Solche Absagen könnten Vorurteile gegenüber Muslimen eher schüren, warnte Bilgen.

Nun stellte die Schule nach Medienberichten klar, die Entscheidung die Weihnachtsfeier auf den Nachmittag zu verlegen, ginge nicht auf die Beschwerde einer Schülerin zurück. Vielmehr sei ein Personalwechsel im Lehrerkollegium Grund für die Verlegung. Diese Aussage des Schulleiters konnte aber bisher auch nicht bestätigt werden. Die Schule war für eine Stellungnahme nicht mehr zu erreichen. (KNA/iQ)

Leserkommentare

Frederic Voss sagt:
Die muslimisch engagierte Schülerin hatte sich bereits im letzten Jahr - lt. NDR - über eine Weihnachtsfeier im Unterricht beschwert. Das Singen von Weihnachtsliedern sei mit ihrem Glauben nicht vereinbar. Die Vorsitzende des Elternrats hatte auch dem NDR gegenüber bestätigt, daß die Verlegung der Weihnachtsfeier aufgrund der Beschwerde dieser islam-gläubigen Schülerin erfolgte. Welche Beschwerden im Namen des Islam und seiner Gründerperson aus dem 7. Jahrhundert werden noch folgen?
21.12.17
12:17