Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

FREITAGSPREDIGTEN, 29.07.2016

Leben und Tod, Zusammenleben

Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.

29
07
2016
0
Predigten
Muslimische Gebetsketten in einer Moschee © by Beggs auf flickr.com (CC BY 2.0), bearbeitet IslamiQ

In der Freitagspredigt der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) geht es um Leben und Tod. Nicht nur das Leben, auch der Tod sei eine Prüfung. Unsere Gottergebenheit, Geduld und Standhaftigkeit bestimmen das Ergebnis dieser Prüfung. Jeder, ob jung oder alt, könne dem Tod begegnen und mit ihm geprüft werden. Denn unser Leben wurde nicht vergebens erschaffen. Jeder werde im Laufe seines Lebens geprüft.

Leben und Tod wurden erschaffen, um herauszufinden, wer bei der Wahl zwischen Gut und Böse mit Bedacht handelt, wer sich von Sünden fernhält, wer Allah ergeben ist und wer sich mit seiner Lebensführung um Allahs Wohlwollen bemüht.

Allah sei stets bereit, auch den Faulen und Nachlässigen unter seinen Dienern zu vergeben. Die einzige Bedingung sei, dass sie ihre Fehler aufrichtig bereuen!

Zusammenleben

In der Freitagspredigt der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB) geht es um das Zusammenleben unter den Menschen.

Der Mensch als höchstes Wesen der Geschöpfe verdiene allen Respekt. Egal, wo der Einzelne sich auf der Welt befindet, seine religiöse als auch menschliche Pflicht sei es, die Gewalt und das Unrecht ohne Unterscheidung nach Ethnie, Religion oder Sprache zu verurteilen und abzulehnen. Aus diesem Grund gibt es keinen Unterschied in unserer Sorge und unserem Mitgefühl angesichts terroristischer Angriffe, die sich hier und weltweit ereignen.

Die DITIB  habe sich stets für die Gerechtigkeit, das Recht und die Freiheit eingesetzt. Sie werde sich auch in Zukunft stets für diese Ziele einsetzen, zum Wohle der Menschen in Deutschland, in der Türkei und überall auf der Welt.

Jeden Freitag blickt die IslamiQ-Redaktion auf die Freitagspredigten der muslimischen Religionsgemeinschaften in Deutschland und gibt einen Überblick.