Historiker

„Islam gehört zu den Fundamenten deutscher Kultur“

Für ihn gehört der Islam zu den Fundamenten deutscher Kultur. Der Berliner Mittelalterhistoriker Michael Borgolte widerspricht der AfD und vielen Politikern.

12
05
2016
Wissenschaftlerinnen werden bis heute diskriminiert copy; by Jimmy Baikovicius auf Flickr (CC BY-SA 2.0), bearbeitet islamiQ

Der Berliner Mittelalterhistoriker Michael Borgolte widerspricht der AfD und vielen Politikern. Für ihn gehört der Islam zu den Fundamenten deutscher Kultur. Im Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) verweist er am Donnerstag in Berlin auf den Beitrag muslimischer Gelehrter zur europäischen Wissenskultur.

Herr Professor Borgolte, für die AfD gehört der Islam nicht zu
Deutschland. Wie sehen Sie das als Historiker?

Borgolte: Auch viele andere Politiker argumentieren ja, dass zwar die Muslime zu Deutschland gehören, aber nicht der Islam. Ich finde diesen Streit ziemlich unerquicklich und wenig hilfreich. Aber aus der Sicht des Mittelalterhistorikers muss ich die Prioritäten umkehren und klar formulieren: Nicht die Muslime gehören zu Deutschland, aber der Islam gehört zu den Fundamenten europäischer und deutscher Kultur.

Wie kommen Sie zu dieser Aussage?

Borgolte: Einerseits lebt eine größere Anzahl von Muslimen erst seit
der Anwerbung türkischer Gastarbeiter ab 1961 in Deutschland. Zwar gab es auch schon am Hof Karls des Großen im 9. Jahrhundert oder im 18. Jahrhundert in Preußen eine Handvoll muslimischer Diplomaten oder Kriegsgefangener, aber sie haben sicherlich das Land nicht geprägt.

Und andererseits?

Borgolte: Andererseits haben muslimische Gelehrte im Mittelalter ganz wesentlich dazu beigetragen, das Wissen über griechische Philosophie und Naturwissenschaften zu erhalten und ins lateinische Europa zu übertragen. Ob in Bagdad oder im muslimischen Spanien: Islamische Gelehrte haben die Texte der griechischen Philosophen und Denker in die Volkssprache übertragen und von dort wurden sie ins Lateinische übersetzt. Ohne den Islam keine Scholastik, keine Universitäten und keine Wissenschaft in unserer heutigen Form. Ohne die Vermittlung antiker Kulturgüter durch Muslime und übrigens auch Juden hätte es den Aufstieg des europäischen Westens seit dem hohen Mittelalter nicht gegeben. Wir profitieren also heute noch von diesen islamischen Gelehrten.

Aber ist dieser Einfluss nicht eine kurze Episode geblieben?

Borgolte: Das ist richtig. Die welthistorisch bedeutsam gewordene Wissenschaftskultur hat sich an den Universitäten der lateinischen Christenheit entwickelt. Gegen den vielfachen Widerstand des christlichen Klerus ist das Wissen der Griechen an den Universitäten Europas aufgenommen und weiterentwickelt worden. Die lateinischen Christen haben aus den ihnen zugekommenen geistigen Gütern mehr gemacht als Muslime und auch griechische Christen, aber sie haben auf fremden Fundamenten weitergebaut. Der Islam hat keine gleichartige und -wertige Forschungskultur entwickelt.

Woran lag das?

Borgolte: Im damaligen Zentrum der islamischen Welt, in Bagdad, haben die Kalifen das öffentliche Forschen und Denken schlicht unterbunden. Privat durften die islamischen Gelehrten Studien betreiben und auch lehren. Aber der Transfer an die öffentlichen Bildungseinrichtungen war verboten. In Spanien standen die Muslime im Spätmittelalter stark unter dem Druck der Reconquista. Einzelne Gelehrte haben deshalb zur christlichen Wissenschaft beigetragen, aber eine eigene Agenda konnten die Muslime nicht mehr entwickeln.


Hat der Islam Europa nicht auch negativ geprägt: Durch die Bedrohungsgefühle, die die Türken etwa im 16. und 17. Jahrhundert auslösten?

Borgolte: Ich bin da sehr zurückhaltend. Natürlich gab es die Angst vor den Türken, die etwa Auswirkungen auf die katholische Glaubenspraxis hatte – nehmen Sie nur den Kult um den Maurentöter, den Apostel Jakobus, und die Jakobuswallfahrten nach Santiago de Compostela. Und natürlich gab es im östlichen Mitteleuropa die Sorge vor weiteren osmanischen Eroberungen. Aber wenn man sich etwa die Akten der katholischen Konzile und weitere kirchliche Quellen anschaut, dann merkt man, dass der Islam für das heutige Deutschland und das westliche Europa eher kein Thema war. Darüber hinaus waren die Fronten zwischen christlichen und muslimischen Staaten keineswegs fest gefügt. Das katholische Frankreich hat durchaus mit den Osmanen gegen die katholischen Habsburger paktiert. Man muss aufpassen, dass man heutige Konflikte nicht einfach auf die Vergangenheit projiziert.


Sie erwähnten Spanien. Es gibt also in Europa durchaus auch Länder, in denen nicht nur die islamische Kultur sondern auch die Muslime eine größere Rolle spielten…

Borgolte: Ja. Und das gilt nicht nur für Spanien und Italien. Auch in Litauen und Ungarn gab es im Spätmittelalter muslimische Gemeinden und muslimische Siedlungsinseln, die schon vor den Osmanen-Eroberungen bestanden haben. Ungarn etwa war multireligiös, weil es auch größere jüdische Gemeinden gab. Und der von der katholischen Kirche als Heiliger verehrte König Stefan hat auch griechisch-orthodoxe Klöster und Bistümer gegründet. Das wird von der heutigen ungarischen Regierung gern übersehen.

Wie christlich war denn Europa im Mittelalter wirklich?

Borgolte: Europa war niemals einheitlich christlich geprägt, die christliche Mission hat den europäischen Kontinent zu keiner Zeit vollständig erfasst, und im übrigen waren neben dem fortbestehenden Heidentum oder Polytheismus zwei andere monotheistische Religionen verbreitet, das Judentum und der Islam. Der Islam war ein Bestandteil Europas seit dem achten Jahrhundert, und als er ab dem dreizehnten Jahrhundert aus den großen Halbinseln des westlichen Mittelmeers vertrieben wurde, rückten im Osten die islamisierten Türken vor.

Gibt es aus Historiker-Sicht eine Antwort darauf, ob der Islam zu Deutschland und Europa passt?

Borgolte: Der grundlegende und welthistorisch wohl einzigartig erfolgreiche Mechanismus der Geschichte Europas ist die Fähigkeit zu ständiger produktiven Auseinandersetzung mit fremden Einflüssen. Europas Geschichte ist besonders dynamisch geworden, weil jede erreichte Einheit durch aufbrechende Dissonanzen sogleich wieder in Frage gestellt wurde. Christen, Juden und Muslime haben sich zeitweise bekämpft, aber das führte nie zur kompletten Ausrottung der
anderen. In diesen Religionen gab es Schutzvorschriften und es gab Dialog und gelungenes Zusammenleben. Europa war und ist also durch das Wechselspiel von Integrationen und Desintegration geprägt. Das ist anstrengend, aber schöpferisch. (KNA, iQ)

Leserkommentare

Manuel sagt:
Ja das war alles früher, wir leben aber hier und jetzt! Und jetzt ist beinahe die gesamte Islamische Welt auf Intoleranz, Rückschritt, Unterdrückung, Aliberalität und totaler Anwendung der Scharia programmiert. Es liegt also auch an den Moslems selbst, sie sollten sich lieber ein Beispiel aus ihrer eigenen Geschichte machen.
12.05.16
20:28
Ute Fabel sagt:
Die Renaissance im 14. Jahrhundert in Florenz und die kulturell-wissenschaftliche Blüte in den Niederlanden im 17. Jahrhundert kann man wohl kaum als Produkt der christlichen Religion bezeichnen, auch wenn sich diese Entwicklungen innerhalb der damaligen christlichen Einflusssphäre ereignet haben. Ebensowenig kann man daher die intellektuell wertvolle Tätigkeit von Gelehrten in der islamischen Einflusssphäre während des Mittelalters der islamischen Religion zurechnen. Ist ist ja auch bezeichnend, dass sich diese Gelehrten nicht in Mekka und Medina, d.h. im Zentrum des Islams, sondern vielmehr in der Peripherie, wie Bagdad oder Cordoba aufgehalten haben, wo es mehr Freiheit von der Religion gab. Die Renaissance gab es nicht wegen des Christentums sondern trotz des Christentums, mittelalterliche Gelehrte im Nahen Osten nicht wegen sondern trotz des Islams. Man sollte Religionen nicht unverdient mit fremden Federn schmücken!
13.05.16
7:24
Andreas sagt:
Die Diskussion darüber, ob der Islam nun zu Deutschland gehört oder nicht, führt letztlich zu nichts. Es ist auch die völlig falsche Fragestellung. Wir haben Muslime, die in Deutschland leben und wir haben unser Grundgesetz, das ihnen Religionsfreiheit garantiert. Damit ist eigentlich alles nötige gesagt. Gerade in der heutigen globalisierten Welt mit ihren Bevölkerungsbewegungen. Diejenigen, die meinen, der Islam gehöre nicht zu Deutschland, werden ihre Meinung nicht durch gegenteilige Belege ändern. Tatsächlich ist es am Ende aber auch egal, ob der Islam zu Deutschland gehört oder nicht. Entscheidend ist, dass die Muslime die grundgesetzlich garantierte Religionsfreiheit in vollem Umfang genießen können.
13.05.16
13:18
Manuel sagt:
@Andreas: Und es ist auch wichtig, dass sich auch die Moslems unseren Werten, Normen, Gesetzen und Gepflogenheiten anzupassen haben und nicht wir ihren.
21.05.16
15:03
Franz sagt:
"Der Islam gehört zu Deutschland". (Wie sinnvoll ist der Satz?) Der Satz ist ähnlich mit "Das Tätowieren gehört zu Deutschland". Denn: historisch gehört der Islam so wenig zu Deutschland wie das Tätowieren. Deutschland ist ein freies Land (Frei für Deutsche, und nicht "frei" im Sinne... Frei für Illegale Einwanderung). Der in Deutschland rechtens lebende Bürger, geniesst Freiheit. Dies beinhält auch die Freiheit des Deutschen Bürgers "sich zu Tätowieren", oder "dem Islam beizutreten". Aber zu behaupten, dass "der Islam zu Deutschland gehöre", ist einfach ein Satz der nicht die richtige Balance hat. Was stark zu Deutschland gehört ist (unter anderem!) die Christliche Tradition und nicht der Islam. Ich schäme mich für Deutschland, wenn es den Bürgern in einer unverhältnismäßigen Weise verbreitet, dass der Islam zu Deutschland gehöre. Nein, in der Weise... gehört er nicht zu Deutschland. Statt dessen ist es die Freiheit (der Bürger), die zu Deutschland gehört. Das ist das höhere Gut. Es ist Blödheit, oder Unverantwortlichkeit, oder geziehlte Manipulation... wenn in einem selektiven Wahn von political correctness.... nebensächliche Tatsachen hervorgehoben werden; und den Bürgern untergerieben werden.
10.06.16
20:16
Jana Steinhaus sagt:
Applaus, Ute Fabel!
26.06.16
0:42