Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Fußball

DFL wollte Profis das Fasten verbieten

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) plante ein Fastenverbot für Bundesligaprofis. Dies geht aus dem 29 Seiten umfassenden Entwurf eines Mustervertrags hervor, den die DFL im April 2014 formuliert hat.

31
01
2015
0

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat ein geplantes Fastenverbot für Bundesligaprofis nach Protesten gestoppt. Das
berichtet der Spiegel unter Verweis aus den 29 Seiten umfassenden Entwurf eines Mustervertrags, den die DFL im April 2014 formuliert habe. Unter der Überschrift „Gesundheit und Krankheit“ heißt es, dass ein Spieler einen Konflikt zwischen der Befolgung religiöser Regeln und seiner Fitness „zugunsten der Sicherung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit auflösen“ werde. Ausdrücklich genannt wird eine „Fastenzeitregel“. In allen großen Religionen ist das Fasten bekannt.

Bereits drei muslimische Profis abgemahnt

Der Passus zielte laut Spiegel vor allem auf muslimische Profis, die den Ramadan befolgen und in diesem Monat zwischen Sonnenaufgang und -untergang nichts essen. Nach Protesten vieler Klubs und der Vereinigung der Vertragsfußballspieler (VDV) habe die DFL die Passage Ende vergangenen Jahres gestrichen. Weiter schreibt das Blatt, nach Ansicht von VDV-Geschäftsführer Ulf Baranowsky sei eine solche Klausel „nicht mit der verfassungsmäßig geschützten Religionsfreiheit vereinbar und würde auch im Hinblick auf die internationale Vermarktung der Bundesliga ein ungünstiges Signal setzen“.

Die DFL wolle nun „nach einer weiteren internen Überarbeitungsrunde“ auf die umstrittene Klausel verzichten. 2009 hatte Zweitligist FSV Frankfurt drei muslimische Profis abgemahnt, weil sie die Regeln des Ramadan befolgten. (KNA)