bleibt nicht unbeantwortet

Respekt vor dem Alter

In dieser Woche befasst sich unsere Reihe „Ein Hadith – Ein Gedanke“ mit der gesellschaftlichen Behandlung von älteren Menschen. Diese verdienen Respekt. Und der entgegengebrachte Respekt wird nicht unerwidert bleiben.

09
03
2014
0

„Wenn ein junger Mensch einem alten Menschen aufgrund seines Alters Respekt erweist, schickt ihm Allah Menschen, die ihm im Alter Respekt erweisen.“ (Tirmizî)

Von Jahr zu Jahr werden immer mehr alte Menschen in Altenheimen untergebracht. Leider fühlen sich die Familien nicht mehr verantwortlich für die Alten unter ihnen oder können sich aus unterschiedlichen Gründen nicht um sie kümmern. So werden alte Menschen oft als Belastung angesehen. Dabei sind gerade diese Menschen diejenigen, die das Hier und Jetzt für uns und die kommenden Generationen mitgeformt haben. Ihr Wirken ist es nicht Wert, im Alter verkannt zu werden.

Im Koran heißt es bezüglich der Behandlung der alt gewordenen Eltern: „Dein Herr hat bestimmt, dass ihr ihn alleine anbeten sollt und das ihr gegen eure Eltern gütig seid, auch wenn der eine von ihnen oder beide bei dir ins hohe Alter kommen. Sag daher nicht „Pfui!“ zu ihnen und schelte sie nicht, sondern rede mit ihnen auf ehrerbietige Weise.“ (Sure Isrâ, 17:23) Der Respekt gegenüber Älteren gilt jedoch nicht nur den eigenen Eltern, sondern auch allen anderen Menschen im fortgeschrittenen Alter.

Jeder Mensch unterliegt einer körperlichen und psychischen Entwicklung. Der Mensch durchlebt Kindheit, Jugend, Reife und Alter – sofern ihn nicht der Tod einholt. Daher sollte jedes Individuum sich Gedanken darüber machen, wie er in diesen Phasen seines Lebens gern behandelt werden würde und sich dementsprechend um die Älteren in seiner Familie und in der Gesellschaft kümmern.

Ein Hadith – Ein Gedanke

In unserer Reihe „Ein Hadith – Ein Gedanke“ wollen wir uns jeden Sonntag einem Hadith zuwenden. Der arabische Begriff „Hadith“ bedeutet übersetzt „Erzählung“, „Bericht“, „Geschichte“. Er bezeichnet jene Berichte und Erzählungen, die von den Gefährten des Propheten überliefert wurden. Es gibt keinen Abschnitt aus dem Leben Muhammads (s), zu dem die Muslime keine Hadithe überliefert hätten. Die Gesamtheit der Hadithe bilden die „Sunna“, also die Praxis, Gewohnheiten oder Tradition des Gesandten Gottes.