Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Brandanschlag auf Bielefelder Gemeinde

Anonymer Brief erhitzt die Gemüter

Zwei Wochen nach dem Brandanschlag auf die bosnische Moschee in Bielefeld erhält die Gemeinde einen anonymen Brief der für viel Wirbel sorgt. Der Staatsschutz ermittelt.

14
02
2017
0
Brandanschlag Moschee BKC-Selam Bielefeld; Foto: Christian Mathiesen, nw.de

Letzte Woche Dienstag fand der Vorsitzende der bosnisch-islamischen Gemeinde in Bielefeld, Haris Mulic, einen vermeintlichen „Drohbrief“ in dem Briefkasten seiner Gemeinde, der von einer Unbekannten Person verfasst und an die Gemeinde adressiert wurde.

Der Brief wurde umgehend der Polizei übergeben. Während die Gemeinde das anonyme Schreiben als Drohbrief auffasst, handle es sich laut Staatsanwaltschaft nur um ein Schreiben, das lediglich die Sichtweise zum Anschlag wiedergebe. Der Staatsanwältin Stefanie Jürgenlohmann zufolge haben die Ermittlungen ergeben, dass es sich hierbei weder um ein Drohbrief, noch um ein Bekennerschreiben handle, heißt es im Westfalen Blatt.

Im Brief werde lediglich die Sichtweise zum Anschlag wiedergegeben. Dennoch ermittle mittlerweile der Staatsschutz gegen den anonymen Verfasser des Briefes, da einige Absätze als leicht beleidigend strafrechtlich relevant wären.

Laut Mulic fühle sich seine Gemeinde ausgeschlossen und diskriminiert, da die Polizei und die Staatsanwaltschaft ihre Arbeit nicht richtig machen würde. Während die Gemeinde  von einer politisch-motivierten Tat ausgeht, konzentriere sich die Ermittlung eher auf Auseinandersetzungen zwischen verfeindeten Familien aus dem alten Jugoslawien.

Brandanschlag auf bosnische Gemeinde

Anfang Februar wurde ein Brandanschlag auf das Gemeindehaus der islamischen Gemeinschaft der Bosniaken in Bielefeld verübt. Zeugen aus der Nachbarschaft hörten gegen drei Uhr morgens, wie Fensterscheiben des Moscheegebäudes zerbrachen und beobachteten kurze Zeit später Flammen in der Moschee. Die Feuerwehr wurde sofort alarmiert.

Im Untergeschoss der Moschee befand sich der Imam der Gemeinde schlafend in seinem Bett. Er konnte rechtzeitig geweckt und aus dem brennenden Gebäude gerettet werden. Verletzt wurde niemand.