









Im vergangenen Jahr wurde mehrfach mit einem Luftgewehr auf eine Moschee in Halle geschossen. Nun hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen einen 56-Jährigen erhoben.
Auch knapp drei Jahre nach dem rassistischen Anschlag in Hanau finden die Hinterbliebenen keine Ruhe. Der Vater des Attentäters soll das Haus von Serpil Unvar mehrfach aufgesucht haben. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft.
Hinter Hasskriminalität werden oft Mehrfachtäter vermutet. Eigentlich müsse man diese Menschen früh stoppen. Doch Betroffene scheuen häufig eine Anzeige.
Die Frankfurter Anwältin Seda Basay-Yildiz erhielt erneut einen Drohbrief. Sie erhielt bereits mehrere Drohbriefe mit der Unterschrift „NSU2.0“. Unter Verdacht stehen mehrere Frankfurter Polizeibeamte, gegen die ermittelt wird.
Der Autofahrer, der an Silvester seinen Wagen aus rassistischen Gründen gegen Passanten gelenkt hat, wird psychiatrisch untersucht. Die Staatsanwaltschaft konnte bisher nur geringe Verbindungen in rechtsextreme Kreise feststellen.
Fünf Polizisten haben in einem Gruppenchat rechtsextreme Inhalte miteinander geteilt. Die Staatsanwalt ermittelt gegen Volksverhetzung.
Unbekannte werfen Brandsätze auf die Moschee in Ulm. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen versuchten Mordes und versuchter schwerer Brandstiftung, da sich zur Tatzeit sieben Menschen im Gebäude befanden.
Nach dem Brandanschlag auf die DITIB-Moschee in Weil am Rhein sitzen zwei Tatverdächtige in Haft. Nun hat die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben.
Bei einem Autounfall in Cottbus kam eine ägyptische Studentin ums Leben. Zeugen beobachteten, wie die Beifahrer das Opfer fremdenfeindlich beleidigten.
Zwei Wochen nach dem Brandanschlag auf die bosnische Moschee in Bielefeld erhält die Gemeinde einen anonymen Brief der für viel Wirbel sorgt. Der Staatsschutz ermittelt.