Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Frankreich

Muslimische Schülerin wegen „zu langen“ Rocks getadelt

In einer französischen Schule wurde eine muslimische Schülerin getadelt, weil ihr Rock zu lang sei. An Schulen seien keine religiösen Symbole erlaubt.

29
04
2015

Wegen Tragens eines „zu langen“ Rocks hat eine muslimische Schülerin in der französischen Region Champagne-Ardenne einen Tadel der Schulleitung erhalten. Wie die Regionalzeitung „L’Ardennais“ berichtet, legt die Direktorin der Leo-Lagrange-Schule in Charleville-Mezieres das gesetzliche Verbot religiöser Symbole im öffentlichen Raum von 2004 sehr streng aus.

Die 15-jährige Schülerin, Sarah K. genannt, erklärte demnach, sie trage seit einem Jahr das vom Islam vorgeschriebene Kopftuch, das sie aber vor Betreten des Schulgeländes abnehme. An ihrem Rock, gekauft „für zwei Euro“ in einer Textilkette, sei aber „überhaupt nichts Religiöses“.

Die Anti-Islamophobie-Organisation CCIF verzeichnete für das vergangene Jahr 130 Fälle von Ausschluss aus höheren Schulen wegen Verstößen gegen die Kleiderordnung.(KNA/iQ)

Leserkommentare

Andreas sagt:
Das soll wohl ein Witz sein?! Ist jetzt die Länge des Rockes auch schon seit neuestem ein religiöses Symbol? Die ganze Debatte wird immer lächerlicher. Wir sollten endlich dazu übergehen, jede Frau das tragen zu lassen, was sie tragen möchte. Will sie einen kurzen Rock tragen, ok, will sie einen langen Rock tragen, auch ok. Wo soll das denn noch hinführen? Gibt es demnächst Vorschriften, wie lang der Bart oder die Haare sein dürfen? Mit Laizismus ist das nicht mehr zu erklären, eher mit Religionsfeindlichkeit. Manche verwechseln das wohl.
29.04.15
13:55
Dr. phil. Milena Rampoldi sagt:
Salam, finde die Ansicht von Andreas sehr richtig. Es geht darum: wo sich keine Symbole finden lassen, werden Sie dazuerfunden. Wenn man islamfeindlich denkt, lässt sich immer etwas ISLAMISTISCH symbolisieren und stigmatisieren. Wie das mit dem Kinderwagen in der Propaganda von Geert Wilders... Der Kinderwagen ist ein Mittel des Kinderwagenjihads... der Eroberung des Westens durch den imperialistischen und expansionistischen Islam... Aber lächeln sollte mal doch.. Liebste Grüße und danke dem Team von Islamiq für diesen Artikel Dr. phil. Milena Rampoldi von ProMosaik e.V.
29.04.15
18:07