









Der neue UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk hat sein Amt am Montag angetreten und übernimmt damit unter anderem den Bericht über die Uiguren aus der Region Xinjiang in China.
In der Region Xinjiang werden Hunderttausende Uiguren mit Hilfe von sogenannten Umerziehungslagern und Zwangsarbeit unterdrückt. China bestreitet dies und lehnt einen rücksichtsvolleren Umgang ab.
Die Vereinten Nationen erklären den 15. März zum internationalen Tag zur Bekämpfung von Islamfeindlichkeit. Der Tag markiert den Anschlag auf zwei Moscheen in Christchurch.
Eine Untersuchung der Vereinten Nationen legt die steigende Gewalt in Myanmar offen. Ein UN-Ermittler wirft der Regierung Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor.
Laut einem Bericht der Vereinten Nationen sind in China mehr als 150 Unternehmen womöglich in Zwangsarbeit von Uiguren verwickelt.
Die Vereinten Nationen bezeichnen das Vorgehen gegen die Rohingya-Muslime in einem neuen Bericht weiterhin als Genozid. Eine Rückkehr der Geflüchteten sei unmöglich.
Myanmars Regierungschefin sieht die Ursache der Vertreibung und Unterdrückung der muslimischen Rohingya in Myanmar in den „Hassberichten“ aus dem Ausland. Internationale Organisationen fordern ein Ende der ethnischen Säuberung in Myanmar.
Die Vereinten Nationen (UN) begrüßen das Urteil des Obersten Verwaltungsgerichts in Frankreich und fordern die Behörden auf, ähnliche Verbote unverzüglich aufzuheben.
Brutal. Barbarei. Exodus. Massaker. Mit diesen Worten wird die Vertreibung und ethnische Säuberung an den Muslimen in der Zentralafrikanischen Republik durch die Vereinten Nationen, Amnesty International und Human Rights Watch beschrieben. Das Land braucht Hilfe.
Der Suchmaschinen-Anbieter Google hat die Bezeichnung „Palästinensische Autonomiegebiete“ bei all seinen Produkten und Angeboten mit „Palästina“ ersetzt. Hintergrund ist die Aufwertung Palästinas zum Beobachter-Staat durch die Vereinten Nationen.