









Der Tempelberg in Jerusalem bleibt wegen der Corona-Krise während des Fastenmonats Ramadan geschlossen. Muslime sollen zuhause beten.
Jerusalem ist und war oft Schauplatz von Konflikten und Auseinandersetzungen. Sercan Üstündağ besuchte vor ein paar Monaten die Stadt, die für alle Gläubigen der monotheistischen Religionen von großer Relevanz ist. Er schreibt über seine Eindrücke aus dem „Heiligen Land“.
Für den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern um die Nutzung des Tempelberges, der seit drei Wochen herrscht, bahnt sich eine Lösung an.
Nach einem Anschlag am Tempelberg in Jerusalem stellt Israel Metalldetektoren am Eingang zu der heiligen Stätte auf. Das versetzt die Palästinenser in Wut. Nach den Freitagsgebeten kommt es zu blutigen Unruhen. Auch auf diplomatischer Ebene herrscht nun Eiszeit.
Laut örtlichen Medienberichten, wurden zwei Palästinenser bei Ausschreitungen in Ostjerusalem getötet. Aktuell ist auch die Rede von über 200 Verletzten. Die Situation in Jerusalem ist seit Tagen angespannt.