Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Beiträge zum Stichwort: Studie

Studie zu Migration und Radikalisierung

In der öffentlichen Diskussion wird das Thema Radikalisierung häufig mit Migrationsthemen verknüpft. Aber lassen sich dafür belastbare Daten und wissenschaftliche Belege finden. Nun gibt es Antworten.

16
11
2024
Symbolbild - Bericht, Studie

Die Zufriedenheit mit der Demokratie, wie sie in Deutschland gelebt wird, schwindet und ist so gering wie schon lange nicht mehr. Die rassistische Zustimmung in Westdeutschland nähert sich den Einstellungen im Osten an.

13
11
2024
0
© shutterstock, bearbeitet by iQ

Mehr als die Hälfte der Menschen in Europa sehen Diskriminierung aufgrund der Hautfarbe oder der ethnischen Zugehörigkeit als großes Problem. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie.

24
10
2024
0

Eine neue Studie zeigt, dass polizeiliche Arbeitsprozesse in Niedersachsen rassistische Diskriminierung begünstigen, besonders bei anlasslosen Kontrollen.

10
09
2024
0
AfD © Shutterstock

Die jüngsten Wahlerfolge der AfD haben viele erschreckt. Eine nun veröffentlichte Umfrage zeigt: Schon davor haben insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund über einen Umzug oder Auswanderung nachgedacht.

06
09
2024
Symbolbild - Ermittlungen © Shutterstock,, bearbeitet by iQ

Muss die Zahl der Todesopfer rechter Gewalt in NRW erhöht werden? Eine Studie ist dieser Frage nachgegangen. Nun werden die Ergebnisse vorgestellt.

03
09
2024
UEM-Bericht zu Muslimfeindlichkeit

Die Studie zur Muslimfeindlichkeit wurde aufgrund eines Urteils zurückgezogen und überarbeitet. Nun wurde sie stillschweigend erneut veröffentlicht – allerdings mit einer deutlichen Distanzierung.

13
07
2024
Studie, Rassismus, Fußball

Würfe mit Bananen auf schwarze Spieler und Hasskommentare im Netz: Forscher der Unis Köln, Utrecht und London haben Rassismus im Sport untersucht.

12
07
2024
0
Symbolbild: Muslime in Deutschland © shutterstock, bearbeitet by iQ.

Mehr als die Hälfte der Deutschen sieht im Islam eine Bedrohung. Dem aktuellen Religionsmonitor zufolge trägt eine differenzierte Sicht auf Muslime maßgeblich zur Verringerung von Diskriminierung bei.

21
06
2024
Studie, Arbeitsplatz

Einer aktuellen Studie zufolge sind rechtsextreme Einstellungen am Arbeitsplatz in Deutschland weitverbreitet. Nur selten werden sie sanktioniert. Die Zahlen zeigen, dass Unternehmen handeln müssen.

12
06
2024
0