Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Beiträge zum Stichwort: Satire

Comedy und Satire © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Muslime sehen sich zunehmend Ausgrenzung ausgesetzt und versuchen mit Satire gegen Islamfeindlichkeit vorzugehen und Vorurteile abzubauen. Doch wie genau kann Satire dazu beitragen? Ein Gastbeitrag von Dr. Zeynep Zelal Kızılkaya.

05
10
2024
Koran, Wie mit Satire umgehen

Satire oder Provokation? Es ist nicht das erste mal, dass der Prophet Muhammad oder der Islam verspottet und karikiert werden. Doch wie sollen Muslime mit den Karikaturen umgehen. Ein Gastbeitrag von Dr. Hakan Aydın.

30
12
2020
Suu Kyi © Facebook, bearbeitet by iQ.

In London wurden die diesjährigen “Islamophobia Awards“ verliehen. „Geehrt“ wurden die markantesten Islamkritiker des Jahres. Myanmars Regierungschefin Aung San Suu Kyi bekam als „Islamophobe of the year“ den Hauptpreis des Abends.

07
12
2017

Die Karikatur über den ertrunkenen und angespülten Flüchtlingsjungen Aylan bestürzte die ganze Welt. Das Symbol der Flüchtlingskrise wurde in der aktuellen Ausgabe des Satiremagazins Charlie Hebdo karikiert und mit den „Grapschern“ aus Köln gleichgesetzt. Das ist islamfeindlich und menschenverachtend, sagt Milena Rampoldi.

17
01
2016
Islam

Der Fernsehsender Phoenix strahlt heute zum zehnten Jahrestag des dänischen Karikaturenstreits einen Themenabend mit dem Titel „Im Namen des Islam“ aus.

29
09
2015
0

Der Kabarettist Jürgen Becker tritt am Samstag in der neuen DITIB-Moschee in Köln auf. Er geht der Frage nach, was alles unter dem Begriff Satire fällt und welche Grenzen des guten Geschmacks auch für Satire gelten?

10
06
2015
0

Als Reaktion auf die Pegida-Demonstrationen initiiert das Bündnis „Dresden für alles“ eine „Angsthasenprozession“ um satirisch gegen Pegida zu protestieren und für die Ängste von Muslimen und Flüchtlingen zu sensibilisieren.

19
03
2015
0

In London wurden die diesjährigen „Islamophobia Awards“ verliehen. „Geehrt“ wurden die markantesten Islamkritiker des Jahres. Charlie Hebdo gewann den Preis in der Kategorie International.

10
03
2015
0

In Nazareth haben tausende arabische Israelis gegen die kostenlose Verteilung des französischen Satire-Magazins „Charlie Hebdo“ protestiert. Der Protest richte sich gegen die Beledigung jedes Propheten, sagten Organisatoren

02
03
2015

Welche Bedeutung hat Presse- und Meinungsfreiheit nach den Anschlägen auf „Charlie Hedo“? Wo liegen die Grenzen von Meinungsfreiheit und Satire? Und welche Rolle spielen Muslimen in dieser Debatte? Diesen Fragen widmet sich der Politikwissenschaftler, Rassismus-Experte und Blogger Benjamin Opratko.

21
02
2015