









Mouhanad Khorchide hat sich erstmals deutlich zu Spekulationen über einen Rückzug geäußert. Der umstrittene Münsteraner Professor erklärte, er denke nicht an Rückzug. Die Kritik an seiner Theologie und Person nannte er politisch motiviert.
Die Forscherin Jocelyne Cesari durchleuchtet die Integration von Muslimen in Europa anhand vorliegender Daten und fällt ein vernichtendes Urteil über die Betrachtung des Islams durch die Sicherheitsbrille.
Was können die Menschen von einer schwarz-roten Koalition erwarten? IGMG-Generalsekretär Oğuz Üçüncü wirft einen kritischen Blick auf den Koalitionsvertrag. Ernüchternd ist seine Prognose in Bezug auf Muslime und den Islam.
Wir sprachen mit Prof. Dr. Bülent Uçar über die Etablierung der Zentren für Islamische Theologie an deutschen Universitäten. Dabei wollten wir auch wissen, wie die muslimischen Religionsgemeinschaften in den Prozess eingebunden werden und welche zukünftigen Aussichten sich für die Islamische Theologie in Deutschland ergeben.
Brauchen Muslime eigene Kindergärten? Sind diese schädlich für die Integration? Können Kinder dort überhaupt die deutsche Sprache lernen? – Solche und weitere Fragen musste die DITIB in Mannheim beantworten, ehe sie als Träger eines Kindergarten anerkannt wurde.
Eine neue Studie der Konrad Adenauer Stiftung (KAS) beschäftigt sich mit dem Aufstieg von rechts- und nationalpopulistischen Parteien in Europa. Fast überall in Europa konnten sich diese als relevante politische Kräfte etablieren – auch mit islamfeindlichen Positionen.
Wie ein europäischer Islam aussehen könnte und wie der derzeitige Stand der Muslime beim Thema ist, darüber diskutierten rund 130 Experten aus verschiedenen Ländern in der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Ein Rückblick.
Muslimische Spitzenvertreter haben sich für eine neue Islampolitik in Deutschland ausgesprochen. Es wird gefordert, alle relevanten muslimischen Akteure miteinzubeziehen die Verantwortung für das Thema Islam dem Innenministerium zu entziehen.
Zum zehnten Mal finden in Hamburg die Arabischen Kulturwochen statt. Das bunte Programm aus Vorträgen, Diskussionen, Filmvorführungen, Lesungen, Workshops und Ausstellungen bietet für jedermann einen anderen Einblick in die arabische Welt.
Der früher als Islamhasser Bekanntheit erlangte holländische Politiker Arnoud van Doorn hat an dem diesjährigen Hadsch teilgenommen. Van Doorn kündigte einen neuen Film an, der über die Schönheit des Islam aufklären soll.