









Ab sofort gibt es auf dem Flughafen Köln/Bonn einen Gebetsraum für alle. Muslime können jetzt auch am Flughafen ihr Gebet verrichten. Initiiert wurde das Projekt vom Rat der Religionen in Köln.
Das El Gusto Orchestra of Algiers bringt Musiker zusammen, die sich vor 45 Jahren
aus den Augen verloren haben und nun eine fast vergessene Musikrichtung in Erinnerung rufen wollen.
Eine Kritik an der Übernahme von Forderungen des Integrationsstaatssekretärs durch die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich. Der institutionalisierte bisherige Dialog verliert mit einer neuen Dialogplattform allein durch seine Struktur an Verbindlichkeit.
Die SPD hat für diesen Donnerstag eine Debatte über den Staatsvertrag mit den muslimischen Religionsgemeinschaften angemeldet. Damit könnte endlich Bewegung in den länger andauernden Prozess kommen.
Die saarländische Regierung möchte bekenntnisorientierten Islamunterricht an staatlichen Schulen einführen. Muslimische Religionsgemeinschaften wirken an der inhaltlichen Gestaltung mit und sollen einen Ansprechpartner für den Staat stellen.
Das Gebäude des Darul Uloom Internats bei London ist einem Brand zum Opfer gefallen. Die Polizei stuft den Fall als verdächtig ein. Zwei Menschen erlitten eine leichte Rauchvergiftung.
Reiseangebote speziell für Muslime werden für Veranstalter immer wichtiger. Dies geht aus einem globalen Trend und einer neuen Studie von DinarStandard hervor. Muslime legen Wert auf halal Essen und Gebetsmöglichkeiten.
Nach der Hochwasserkatastrophe ruft die Muslimische Jugend Österreich ihre Mitglieder und Jugendliche dazu auf Aufräumarbeiten vor Ort tatkräftig zu unterstützen. Helfer können sich bei der Organisation anmelden.
An der Otto-Hahn-Schule in Berlin wurde heute die Ausstellung „Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland“ eröffnet. Die Ausstellung richtet sich an Schüler der Sekundarstufe I und soll einen Einblick in die Vielfältigkeit des muslimischen Lebens in Deutschland geben.
Die Linke im Bundestag stellt mit der Kleinen Anfrage „Islamfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus“ die bisherige Haltung der Bundesregierung zu islamfeindlichen Gruppen in Frage. Dabei verweist sie auch auf eine Zunahme von antimuslimischen Einstellungen innerhalb der deutschen Bevölkerung.