









Einer statistik zufolge werden Religionsgmeinschaften in Fernseh-Nachrichten kaum dargestellt. Über den Islam wird dabei hauptsächlich negativ berichtet.
Einer Studie zufolge werden muslimische Charaktere in beliebten Fernsehserien „unsichtbar“ gemacht oder werden häufig mit Gewalt in Verbindung gebracht.
An vier Berufsschulen in Rheinland-Pfalz richtet das Bildungsministerium ein Pilotprojekt zur Unterstützung junger Menschen mit Migrationserfahrung ein.
Vor zwei Jahren kamen bei einem rassistischen Anschlag in Hanau neun Menschen ums Leben. Im IslamiQ-Interview sprechen wir mit Publizistin Ferda Ataman über die Auswirkungen von Hanau und die Rolle der Medien.
Zeitungen und Fernsehen berichten häufiger positiv über Migration. Doch in Berichten über Gewalttaten tauchen fast nur ausländische Tatverdächtige auf. Das zeigt eine neue Auswertung.
Einer aktuellen Studie zufolge ist die Berichterstattung über den Islam in den britischen Medien sehr negativ. Experten fordern faire Inhalte.
Constantin Schreiber verstärkte mit seinem einseitigen und undifferenzierten „Moscheereport“ das Misstrauen gegenüber Muslimen. Als Reaktion meldeten sich Muslime mit der Hashtagaktion #meinmoscheereport selbst zu Wort. Ein Rückblick von Said Rezek.
Das Brandenburger Landeskriminalamt (LKA) hat 61 Tonträger mit rechtsextremistischen und gewaltverherrlichenden Texten für einen bundesweiten Index zur Jugendgefährdung vorgeschlagen.
Islam und Muslime. Ein Top-Thema für Medien? Eins ist klar: Oft wird über Muslime gesprochen, statt mit ihnen. Doch wie sieht es bei öffentlich-rechtlichen Sendern aus? Ein Überblick.