









CDU und SPD in Berlin haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Welche Ziele setzt sich die neue Landesregierung für Muslime? Die wichtigsten Punkte im Überblick.
Seit langem wird in Europa über die Herkunftsländer der Imame und deren Zuständigkeitsbereich diskutiert. Allerdings sollten die Bedürfnisse und Erwartungen der muslimischen Gemeinschaft im Vordergrund dieser Debatte stehen. Ein Gastbeitrag von Ali Mete.
Seit langem wird über die Imame aus der Türkei diskutiert. Nun soll eine neue Lösung her. Ein erstes Dekret wurde erlassen.
Am Dienstag startet die umstrittene Imamausbildung am Islamkolleg in Osnabrück. Vor allem Religionsgemeinschaften äußern Bedenken.
Die IGMG steht oft im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Wir sprechen mit dem Vorsitzenden Kemal Ergün über Imame und deren Ausbildung, die Geschichte und Dienste der IGMG, aber auch über den Nahost-Konflikt, Antisemitismus und das Verhältnis zur Türkei.
Bayerns Antisemitismusbeauftragter Ludwig Spaenle macht sich für eine Ausbildung von Imamen an staatlichen Universitäten in Bayern stark.
Vor gut einem Jahr startete die DITIB eine Imamausbildung in Deutschland. Nun zieht sie eine positive Zwischenbilanz.
Die schwarz-gelbe Regierung in Nordrhein-Westfalen plant eine eigene Imamausbildung. Islamische Religionsgemeinschaften kritisieren das Vorhaben.
Bei der Deutschen Islamkonferenz soll eigentlich über die Imamausbildung und andere praktische Themen gesprochen werden. Doch am Ende landet man irgendwie doch beim Terror.