









EU-Staaten dürfen nach einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs bei rituellen Schlachtungen eine Betäubung der Tiere vorschreiben. Wie sieht die aktuelle Rechtslage in Deutschland aus? Ein Gastbeitrag von Şeyma Güney.
Während sich die Ereignisse in Frankreich überschlagen, sorgt Innenminister Gérald Darmanin mit seinen Äußerungen über islamische Speisevorschriften für zusätzliche Aufregung.
Autoren schreiben hunderte Seiten. Doch was passiert, wenn sie ihr Buch auf seine Essenz herunterbrechen müssen? Unsere Serie „Nachgefragt“ liefert Antworten. Heute Dilara Faslak und ihr „Halal Lexikon“.
Halal-Lebensmittel sind gefragt. Was halal ist und wer nach welchen Kriterien Lebensmittel dies beurteilt, ist jedoch nicht eindeutig. Der Gelehrte Hayrettin Karaman skizziert die Schwierigkeiten.
Mit dem Halal-Tourismus können Muslime sorgenfrei im Urlaub ihren religiösen Pflichten nachkommen, ohne Kompromisse eingehen zu müssen. Warum die Reise halal, aber nicht unbedingt „religiös“ ist, erklärt Debora Mendelin.
Wer darf in europäischen Ländern Lebensmittel als „halal“ zertifizieren? Wie zuverlässig sind Halal-Siegel und worauf müssen muslimische Verbraucher beim Kauf achten? Ein Gastbeitrag von Yusuf Çalkara.
China hat muslimische Restaurants und Metzgereien in Peking dazu aufgefordert, arabische Schriftzeichen und religiöse Symbole wie „Halal“ zu entfernen.
Im März 2020 soll in Hannover eine Halal-Messe stattfinden. Die Messe wird von einem Kongress begleitet. Themenschwerpunkte sind Zertifizierung und Produktion.
Chinas kommunistische Führung hat die international höchst umstrittenen Umerziehungslager für Muslime in Xinjiang nachträglich legalisiert. Auch „Halal“ Lebensmittel und Produkte sollen fortan verboten werden.