









Aus Protest lassen Muslime auf Sri Lanka ihre Corona-Toten in den Leichenhallen. Der Grund: Sie dürfen ihre Verstorbenen nicht begraben, sondern nur einäschern.
In Kürze beginnt die Corona-Impfung. Es gibt Befürworter und Gegner – und viele Zweifler. Wie sind die Corona-Maßnahmen, Impfungen und deren Verteilung aus islamisch-ethischer Perspektive zu bewerten? Ein Interview mit Jun.-Prof. Dr. Muna Tatari, Mitglied des Deutschen Ethikrates.
Die islamische Geschichte kennt viele Epidemien. Ein Impfstoff kann vielleicht den Körper heilen, aber nicht die Seele. Welche Rolle Geduld und Gottvertrauen in Krisenzeiten spielen, erklärt Cemil Şahinöz.
Nach einer mehr als halbjährigen Unterbrechung wegen des Coronavirus dürfen Muslime aus dem Ausland wieder die Umra-Reise antreten.
Aufgrund der stark gestiegenen Corona-Fallzahlen in Österreich hat die IGGÖ ihre Regeln für Gemeinschaftsgebete in Moscheen verschärft.
Aufgrund der Corona-Pandemie dürfen an der Hadsch nur Muslime teilnehmen, die sich bereits im Land befinden. Dabei müssen sie sich an bestimmte Regeln halten.
Das jährliche Spitzentreffen zwischen KRM und EKD fand aufgrund der Corona-Pandemie per Videokonferenz statt. Im Mittelpunkt stand das Thema Rassismus.
Die Regierung in Saudi-Arabien will die Prophetenmoschee in Medina unter strengen Auflagen und Absperrungen schrittweise wieder öffnen.
Die Corona-Krise beschert Muslimen einen ungewöhnlichen Ramadan. Die Gemeinschaft in der Moschee als auch privat bleibt dieses Jahr aus. Gemeinsame Iftar-Abende gibt es nicht. IslamiQ sprach mit Familie Kızılaslan über die Einsamkeit im Ramadan.