









Wie gelangte der Angeklagte an die persönlichen Daten, die er für seine Todesdrohungen nutzte? Eine Auswertung seiner digitalen Aktivitäten zeigt ihn als einfallsreichen Datensammler.
Die Schreiben enthielten massiven Beleidigungen und Todesdrohungen gegen Menschen mit ausländischen Wurzeln. Nach seiner Festnahme im Mai soll der mutmaßliche Verfasser nun vor Gericht.
Ein 23-Jähriger soll einen Anschlag auf eine Moschee geplant haben. Während seine Verteidigung auf Freispruch plädiert, fordert die Staantsanwaltschaft eine Haftstrafe.
Gegen einen 15-Jährigen ist Anklage erhoben worden. Er soll einen Anschlag vorbereitet und zum Mord an Muslimen und Juden aufgerufen haben.
Zwei junge Männer sollen in den Briefkasten einer Flüchtlingshelferin einen illegalen Böller geworfen haben. Die Generalstaatsanwaltschaft Celle wirft ihnen unter anderem versuchte schwere Brandstiftung vor.
Der Attentäter von Christchurch muss sich vor Gericht wegen mehrfachen Mordes und wegen Verstoßes gegen die neuseeländischen Terrorgesetze verantworten.
Nach dem Brandanschlag auf die IGMG-Moschee in Lauffen sitzen drei Tatverdächtige in Haft. Nun hat die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben.
Im Juni raste ein Mann in eine Menschenmenge vor der Moschee im Finsbury Park. Nun muss er sich vor Gericht verantworten. Die Anklage lautet auf Mord.
In der durch Pegida ohnehin aufgeheizten Stimmung vor der Feier zum Jahrestag der Deutschen Einheit 2016 in Dresden sorgten zwei Anschläge für Entsetzen: Vor einer Moschee und am Kongresszentrum explodieren Sprengsätze. Dem Bombenleger wird nun der Prozess gemacht.
Nach dem Brandanschlag auf die DITIB-Moschee in Weil am Rhein sitzen zwei Tatverdächtige in Haft. Nun hat die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben.