Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Entwicklungsministerium

Jüdisch-christliche Entwicklungspolitik gegen islamischen Einfluss

Das Entwicklungsministerium plant einen stärker wert-orientierten Strategiewechsel in der Entwicklungspolitik. Damit wolle man dem zunehmenden Einfluss des Islams entgegenwirken und die jüdisch-christliche Identität stärken.

17
04
2015

Unter dem Eindruck eines wachsenden Einfluss des Islam und vor dem Hintergrund zunehmender religiös motivierter Auseinandersetzungen strebt Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) offenbar eine stärker an abendländisch-jüdischen Traditionswerten orientierte Entwicklungspolitik an. Das geht aus einem der „Hannoverschen Allgemeinen Zeitung“ vorliegenden „Strategiepapier“ der Leitungsspitze des Ministeriums hervor.

Unter dem Titel „Wertebasierte Entwicklungspolitik“ stellt das amtlich noch als vertraulich eingestufte Handlungskonzept laut Bericht der Zeitung erkennbar auch eine Antwort auf die laufende Anti-Islam-Debatte und die Pegida-Aktionen dar. Deutschland müsse sich bei seiner Ausrichtung nach innen wie nach außen klar „zu den eigenen Werten und einer wertebasierten Entwicklungspolitik“ bekennen. „Diese Grundüberzeugung speist sich unter anderem aus unserer christlich-jüdischen Tradition und einem christlichen Menschenbild.“

Religion entwickele sich mehr und mehr zu einer Ressource. „Das Potenzial von Religion für nachhaltige Entwicklung muss daher stärker berücksichtigt werden“, zitiert die Zeitung aus dem Positionspapier. Partnerschaft bedeute zwar, Verschiedenheit und die jeweiligen Traditionen zu respektieren, aber, so die Warnung, „ohne einem Werterelativismus zu verfallen“.

Kritisch sieht das Entwicklungsministerium demnach den Konflikt zwischen Werte-Politik und Waffenexport. „Waffenexporte mögen Arbeitsplätze in Deutschland sichern, können aber auch autokratische Regime darin unterstützen, Bestrebungen nach politischen Freiheiten zu unterdrücken.“(KNA/iQ)

Leserkommentare

Marita sagt:
Wenn Saudi-Arabien mit seinen Petro-Dollars der Welt seine Version des Islam aufdrückt und missionsarbeit betreibt und finanziert, ist dies aus muslimischer Sicht in Ordnung, wenn Deutschland dies mit christlischem Vorzeichen tut, ist es verwerflich?
20.04.15
11:37