Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Chhattisgarh

Aufruf in Indien: „Kauft nicht bei Christen und Muslimen“

Religiöse Minderheiten im indischen Bundesstaat Chhattisgarh wehren sich gegen eine Kampagne unter dem Slogan „Kauft nicht bei Christen und Muslimen“.

24
04
2023
0
Indien und das antimuslimische Gesetzt, Moschee (c)shutterstock, bearbeitet by iQ
Indien und das antimuslimische Gesetzt, Moschee (c)shutterstock, bearbeitet by iQ

Religiöse Minderheiten im indischen Bundesstaat Chhattisgarh wehren sich gegen eine Kampagne unter dem Slogan „Kauft nicht bei Christen und Muslimen“. In Petitionen an verschiedene Behörden fordern sie Maßnahmen gegen die hinduextremistischen Initiatoren des Boykottaufrufs, wie der asiatische Pressedienst Ucanews berichtet. Die zuständigen Stellen hätten eine Prüfung zugesagt, so ein Sprecher der Inter-Denominational Church Fellowship, der 18 christliche Gruppen angehören.

In dem Aufruf forderten die Hindu-Hardliner, dass Geschäftsinhaber der eigenen Glaubensrichtung an ihren Läden Schilder mit dem Hinweis „Im Besitz von Hindus“ anbringen sollten. Ein christlicher Geschäftsmann beklagte gegenüber Ucanews, dass bisherige Stammkunden seit dem Boykottaufruf nicht mehr bei ihm einkauften.

Das von der säkularen Kongresspartei regierte Chhattisgarh wählt in diesem Jahr ein neues Regionalparlament. Die hindunationalistische Indische Volkspartei (BJP) hofft nach einer schweren Niederlage bei der Wahl 2018 auf eine Rückkehr an die Macht in der Hauptstadt Raipur.

Christen machen weniger als zwei Prozent der überwiegend hinduistischen 30 Millionen Einwohner von Chhattisgarh aus. Die meisten Christen sind Angehörige von Ureinwohner-Stämmen, die in Indien eine diskriminierte Minderheit sind. (dpa/iQ)