Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Europäische Kommission

Insekten im Essen – Juden und Muslime skeptisch bis ablehnend

Die europäische Erlaubnis, Insekten Lebensmitteln beizumischen, sorgt für Debatten. Auch viele Juden und Muslime haben damit ein Problem: Denn wegen Speisevorschriften kommen Insekten üblicherweise nicht auf den Teller.

11
04
2023
0
Symbolbild: Halal-Zertifizierung, Insekten
Symbolbild: Halal-Zertifizierung, Insekten © shutterstock, bearbeitet by iQ.

Insekten in Lebensmitteln? Für Experimentierfreudige mag das ein gefundenes Fressen sein. Insekten kommen bereits getrocknet, gefroren oder als Pulver in unterschiedlichen Produkten daher. In der EU wurden seit Juni 2021 sukzessive Insekten für den Verzehr zugelassen: Zunächst Mehlwurm, Hausgrille und Wanderheuschrecke, Anfang 2023 erteilte die Europäische Kommission auch die Zulassung für die Larven des Getreideschimmelkäfer, Buffalowurm genannt, sowie teilweise entfettetes Pulver aus der Hausgrille.

Dürfen Muslime und Juden Insekten essen?

Menschen, die sich vegan oder vegetarisch ernähren, Allergien haben oder aus anderen Gründen Speisevorschriften einhalten, müssen also Inhaltsangaben auf den Packungen aufmerksam lesen – und hoffen, dass auch wirklich alles draufsteht, was drin ist. Denn offiziell muss klar gekennzeichnet sein, dass ein Lebensmittel Insektenteile enthält und auch, in welcher Form.

Auch Religion ist dabei ein Faktor: Wer in Judentum und Islam die jeweiligen Speisegesetze einhalten möchte, hat einige Ge- und Verbote zu beachten. Die Regeln leiten sich aus der Thora und Auslegungen ab beziehungsweise aus dem Koran und dem Agieren des Propheten Mohammed.

Im Judentum gibt es die Kaschrut, also bestimmte Voraussetzungen für den Verzehr von Speisen. Das, was den Regeln entspricht, wird koscher genannt. So müssen etwa milchige und fleischige Speisen getrennt sein, und es gibt reine und unreine Tiere – zu letzteren gehören neben Schweinen auch Würmer und Insekten.

„Laut Thora strengstens verboten“

Das Verzehren von Lebensmitteln, denen Insekten beigemischt sind, verstößt daher laut Orthodoxer Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD) gegen Speisevorschriften. „Abgesehen davon, dass diese ernährungstechnische Zeitgeisterscheinung als nicht besonders appetitlich erscheint, ist der Verzehr von Würmern sowie allen anderen Insekten laut Tora strengstens verboten“, betonen die Rabbiner Avichai Apel (Frankfurt), Zsolt Balla (Leipzig) und Yehuda Pushkin (Stuttgart) für den ORD-Vorstand.

Das Verbot, Insekten und Würmer zu essen, sei so streng, dass der Verzehr eines einzelnen Insekts oft eine gleichzeitige Verletzung mehrerer Verbote in der Thora sei. Eine Ausnahme sei allenfalls der Verzehr von Heuschrecken, die von der Thora erlaubt würden – „aber keine Rolle auf Speiseplänen im Judentum spielen und im Rahmen einer Lebensmittelproduktion schon an den hohen Anforderungen der Koscher-Vorschriften für Lebensmittel scheitern würden“, so die Rabbiner.

Ist es halal?

„Kurzum: Insekten und Würmer sind nicht koscher und haben nichts im Essen zu suchen“, betonen Apel, Balla und Pushkin. Sie dringen daher auf „sichtbare Warnhinweise“ für Produkte, die Insekten und Würmer enthalten. Ähnlich strikt sehen es die meisten islamischen Gelehrten. Auch sie schränken den Verzehr im Prinzip auf Heuschrecken ein, die der Prophet Muhammad laut Überlieferungen ausdrücklich erlaubt und während seiner Kriegszüge selbst verspeist hat. (KNA/iQ)