Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Migration

Mehr herkunftssprachlicher Unterricht an Hamburgs Schulen

An Hamburgs Schulen können immer mehr Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in ihrer Herkunftssprache unterrichtet werden.

17
07
2022
Symbolbild: Schule, Rechtsextreme Vorfälle an Schulen © Shutterstock, bearbeitet by iQ
Symbolbild: Schule, Rechtsextreme Vorfälle an Schulen © Shutterstock, bearbeitet by iQ

An Hamburgs Schulen können immer mehr Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund in ihrer Herkunftssprache unterrichtet werden. Derzeit gebe es für zwölf Herkunftssprachen insgesamt 457 Kurse an 125 Standorten, teilte der integrationspolitische Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion, Kazım Abacı, am Sonntag mit. Wie eine Kleine Anfrage an den Senat ergeben habe, würden allein 62 Kurse an 35 Standorten in ukrainischer Sprache angeboten. Dieses noch im Aufbau befindliche Angebot sei vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges in der Ukraine von besonderer Bedeutung.

„Breites herkunftssprachliches Lernangebot“

Seit 2019 seien 79 weitere Kurse und 41 neue Standorte hinzugekommen, sagte Abacı. Fast die Hälfte der Hamburger Schüler spreche zu Hause neben Deutsch mindestens noch eine weitere Sprache, sagte Abacı. „Deshalb ist es wichtig, dass Hamburg ein gutes und breites herkunftssprachliches Lernangebot an den Schulen anbietet.“

Mit knapp 17 000 Schülerinnen und Schülern war Türkisch laut Senatsantwort im gerade zu Ende gegangenen Schuljahr die größte Sprachgruppe nach dem Deutschen, gefolgt von Farsi (knapp 10 000 Schüler) und Arabisch (gut 9300). Für das Türkische werden demnach 224, für Farsi 23 und Arabisch 21 Lerngruppen angeboten.

Die Qualität des Unterrichts werde – mit Ausnahme des neuen ukrainischen Angebots, an dem auch geflüchtete Lehrerinnen beteiligt seien – durch Lehrkräfte gewährleistet, die in Hamburg sozialisiert und ausgebildet worden seien, sagte der Schul-Experte der SPD-Fraktion, Nils Hansen. „Sie tragen mit ihrem Engagement wesentlich zur positiven Gestaltung unserer Schullandschaft und unserer Gesellschaft bei.“ Herkunftssprachlicher Unterricht helfe dabei, „Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede verschiedener Lebens- und Sichtweisen zu reflektieren und ist damit eine wichtige Bereicherung an Hamburgs Schulen“. (dpa/iQ)

Leserkommentare

Vera sagt:
Ob immer mehr herkunftssprachlicher Unterricht in zwölf Herkunftssprachen - mit türkischer und arabischer Sprachdominanz - wirklich förderlich für ein demokratisches Gemeinwesen ist, wage ich sehr in Zweifel zu ziehen. Im übrigen ist hier von bestimmten Kursen die Rede. Es findet somit keine Umgestaltung des schulischen Unterrichts statt. Die deutschen Schulen vermitteln primär europäische Werte und Normen und keine türkisch-arabischen Weltbilder oder Normierungen. Der aus dem türkischen Büyük Örtülü stammende Kazim Abaci (56) mag das wohl anders sehen und einschätzen. Dennoch gilt: Das hier ist Deutschland. Vielleicht hat er das vergessen.
21.07.22
23:42