Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Bundestag

Innenministerin kündigt Aktionsplan gegen Rechtsextremismus an

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) will bis Ostern einen Aktionsplan gegen Rechtsextremismus vorlegen. Dabei erhält sie Zuspruch von allen Seiten.

12
01
2022
0
Gewalttaten, Terrorgefahr von Rechts, Hasskriminalität, (c)shutterstock, bearbeitet by iQ
Gewalttaten, Burg , Terrorgefahr von Rechts, Hasskriminalität (c)shutterstock, bearbeitet by iQ

Verbunden mit einem klaren Bekenntnis zu Einwanderung und Vielfalt hat die neue Bundesinnenministerin Nancy Faser ihre Ziele für die kommenden Jahre vorgestellt. „Wir sind stolz darauf, dass wir ein vielfältiges Einwanderungsland sind, und wir sagen das auch endlich deutlich“, sagte die SPD-Politikerin am Mittwoch in ihrer ersten Rede im Bundestag. Bis Ostern kündigte sie einen „Aktionsplan gegen Rechtsextremismus“ an.

„Wir werden alles daran setzen, Radikalisierung zu stoppen, rechtsextreme Netzwerke zu zerschlagen und Extremisten konsequent die Waffen zu entziehen“, erklärte sie im Bundestag. Den Angehörigen von Opfern des Rechtsterrorismus versprach sie, die Getöteten niemals zu vergessen.

Die stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion, Andrea Lindholz (CSU), versicherte Faeser: „Sie haben uns im Kampf gegen Rechtsextremismus fest an Ihrer Seite.“ Mit mehr Personal sei es hier aber nicht getan. Die Sicherheitsbehörden brauchten auch ausreichende Befugnisse, beispielsweise zur Überwachung verschlüsselter Kommunikation in bestimmten Fällen. Der Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP sei an dieser Stelle jedoch eher geprägt von «Misstrauen» gegenüber den Sicherheitsbehörden.

„Rechtsextremismus wurde verharmlost“

„Wir vernehmen tatsächlich neue Töne aus dem Innenministerium“, sagte Martina Renner (Linke). Die Bedrohung durch den Rechtsextremismus sei in den vergangenen Jahren verharmlost worden. Den Opfern sei nicht genügend zugehört worden. „Entwaffnen Sie die rechte Szene, verhaften Sie untergetauchte Neonazis, schmeißen Sie Rassisten und Antisemiten aus dem Polizeidienst“, forderte Renner die neue Ministerin auf.

Konstantin Kuhle (FDP) sagte, die Ampel-Koalition werde dafür sorgen, dass diejenigen, die die Pandemie-Müdigkeit vieler Bürger „für ihre extremistische Agenda nutzen“ wollten, damit keinen Erfolg hätten. Die Union habe ihre Zeit in Regierungsverantwortung nicht genutzt, um Fortschritte in der gemeinsamen europäischen Asylpolitik zu erzielen. (dpa, iQ)