Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Nürnberg

Ausstellung thematisiert Rassismus in Spielzeug

Blonde Puppen bevölkern die Spielzeugregale, in Kinderbüchern tummeln sich weiße Heldinnen und Helden. Deutschland ist vielfältig, unser Spielzeug eher nicht. Es gibt aber auch positive Beispiele.

15
07
2021
0
Symbolbild: Junge spielt mit Spielzeug
Symbolbild: Junge spielt mit Spielzeug

„Schiebst Du gerne anderen den Schwarzen Peter zu?“. „Haben schwarze Blechspielzeug-Tanzfiguren den Rhythmus im Blut?“. Mit provokanten Fragen wie diesen beginnt eine Ausstellung im Nürnberger Spielzeugmuseum, dass rassistisches Spielzeug in den Mittelpunkt rückt. Diese zeigt seit Donnerstag anhand von acht Objekten, wie Spielsachen schwarze Menschen entstellen und diskriminieren können, weist aber auch auf positive Beispiele hin.

Illustratorinnen haben die Exponate in der Ausstellung «Spielzeug und Rassismus. Perspektiven, die unter die Haut gehen» so verändert, dass diese nicht mehr verletzend wirken und sich quasi selbst gegen die Herabwürdigung wehren. „Wir wolten die Objekte nicht verstecken, aber auch nicht die Rassismen reproduzieren“, erläuterte Kuratorin Mascha Eckert.

So bringt der Schwarze Peter aus dem gleichnamigen Kartenspiel sein Kartenhaus mit einem Tritt zum Einstürzen. Ein Blechspielzeug, das einen schwarzen Mann darstellt, wirft seinen Aufziehschlüssel weg, damit es nicht mehr für andere tanzen muss.

Ins Rollen gebracht hat die Ausstellung eine schwarze Amerikanerin, die sich über genau dieses Aufzieh-Blechspielzeug nach ihrem Museumsbesuch beschwert hatte. Museumsdirektorin Karin Falkenberg ließ daraufhin das gesamte Museum nach rassistischen Exponaten überprüfen und diese zunächst aus der Dauerausstellung entfernen. Im Depot befinden sich ihren Angaben nach 70 bis 80 problematische oder rassistische Objekte.

Die acht in der Ausstellung beispielhaft gezeigten Exponate stammen vor allem aus dem Zeitraum um 1895 bis 1940. Es sei aber auch eine aktuelle Puppe dabei, um zu zeigen, dass Rassismus in Spielsachen kein Problem der Vergangenheit sei, sagte Eckert. (dpa, iQ)