Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Grossbritannien

Muslimin mit Kopftuch zur ersten Richterin ernannt

Eine Muslimin wurde in Großbritannien zur Richterin ernannt. Damit ist sie die erste muslimische Richterin des Landes, die ein Kopftuch trägt.

28
05
2020
Kopftuch
Richterin Raffia Arshad © Facebook, bearbeitet by iQ

Die 40-jährige Raffia Arshad ist die erste Richterin in Großbritannien die ein Kopftuch trägt. Die ehemalige Rechtsanwältin wurde letzte Woche zur stellvertretenden Bezirksrichterin ernannt. Für Arshad ist ihre Beförderung eine großartige Nachricht, auch im Sinne der Vielfalt im Rechtssystem. Sie hofft damit, junge Muslime inspirieren zu können.

Die in Yorkshire im Norden Englands aufgewachsene Arschad wollte seit ihrem elften Lebensjahr Anwältin werden. Sie ist Mutter von drei Kindern und seit 17 Jahren im Privatrecht tätig. Sie war die erste in ihrer Familie, die eine Universität besuchte. Dort verfasste sie einen führenden Text zum islamischen Familienrecht.

Für Arshad sei die Ernennung einer Muslimin zur Richterin, vor allem einer Kopftuchtragenden Muslimin, sehr positiv für die Diversität im britischen Rechtssystem. Neben muslimischen Frauen, sei es insgesamt für alle Frauen wichtig: „Aber für muslimische Frauen ist es besonders wichtig.“

„Ich habe so viele E-Mails von Menschen, Männern und Frauen erhalten“, sagt sie. „Vor allem von Frauen, die sich wegen ihres Glaubens ausgeschlossen fühlen. Sie sagten, dass sie sich hätten nicht vorstellen können, dass eine Frau mit Kopftuch, Anwältin, geschweige denn Richterin werden könnte.“ Ereignisse wie diese würden den Menschen Hoffnung geben. Das Glück anderer Menschen zu beobachten, die die Nachricht teilten, hätte Arshad noch glücklicher gemacht.

Regelmäßige Diskriminierung im Rechtssystem

Dennoch gäbe es im Rechtssystem weiterhin noch Schwierigkeiten für Muslime. Die ehemalige Rechtsanwältin wurde im Gerichtssaal regelmäßig diskriminiert, weil sie sich entschieden hatte, ein Kopftuch zu tragen, erklärt sie. Sie würde manchmal mit Gerichtsangestellten oder Klienten verwechselt. Kürzlich sei sie von einem Platzanweiser gefragt worden, ob sie eine Klientin oder eine Dolmetscherin ist.

Das Justizbüro wollte Vielfalt im britischen Rechtssystem fördern. Doch als man sie zur Richterin ernannte, wusste man noch nichts von ihrem Kopftuch. „Da habe ich gemerkt, dass es eigentlich nicht um mich ging“, sagt sie.

„Ich habe beschlossen, mein Kopftuch zu tragen“

Ein Familienmitglied riet ihr einmal, bei einem Vorstellungsgespräch für ein Stipendium kein Kopftuch zu tragen. Das würde ihre Chancen beeinträchtigen. Trotzdem legte Arshad ihr Kopftuch nie ab. „Ich habe beschlossen, mein Kopftuch zu tragen, weil es für mich wichtig ist, eine Person so zu akzeptieren, wie sie ist“, so Arshad. „Ich möchte keine andere Person werden, um meinen Beruf auszuüben.“

Die gemeinsamen Leiter der St. Mary’s Anwaltskanzlei für Familien Recht waren erfreut über die Nachricht von ihrer Ernennung. „Raffia hat muslimischen Frauen den Weg zum Erfolg im Recht geebnet und unermüdlich daran gearbeitet, Gleichheit und Vielfalt im Beruf zu fördern“, sagten Vickie Hodges und Judy Claxton. „Es ist eine Ernennung, die absolut verdient ist. Alle bei St. Mary sind stolz auf sie und wünschen ihr viel Erfolg.“

Leserkommentare

Dilaver Çelik sagt:
Davon kann sich Deutschland eine Scheibe abschneiden.
28.05.20
16:01
Jassir Hammelmann sagt:
Als deutscher Konvertit bin ich sehr glücklich und ein bisschen stolz, dass auch höherqualifizierte öffentliche Ämter wie RichterInnen für uns MuslimInnen besetzt werden. Meinen Glückwunsch an die Schwester. Damit ist auch die leidige Kopftuchdebatte wohl endlich vom Tisch. Hoffe inscha'Allah dass dieses britische Beispiel in Deutschland eines Tages ebenfalls möglich sein wird.
30.05.20
1:07
Konstantinos Souridas sagt:
In unserem freiheitliches Rechtssystem brauchen wir keine Kopftücher oder islamische Richter Religion ist Privatsache und sollte es auch so bleiben
31.05.20
10:15
Jürgen Happek sagt:
Ich Verlange vom Islam Toleranz gegenüber anderen Religionen, Christen zum Beispiel sind keine Ungläubigen. Im Islam müssen Frauen die gleichen Rechte haben wie Männer. Die Scharia ist ein Kriegsverbrechen und gleich zu setzen mit Völkermord. Keine Kinder Ehen ,zu Beispiel ein 10jährieges Mädchen mit einem 50jähriegen Mann. Toleranz in allen Lebenslagen .
19.01.21
16:56
Emilia sagt:
Respekt!
06.03.21
23:58