Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Nachgefragt

“Die vergessene Geschichte des deutschen Kolonialismus”

Autoren schreiben hunderte Seiten. Doch was passiert, wenn sie ihr Buch auf seine Essenz herunterbrechen müssen? Unsere Serie „Nachgefragt“ liefert Antworten. Heute Dr. Mark Terkessidis und sein Buch „Wessen Erinnerung zählt“.

20
11
2019
Dr. Mark Terkessidis: Die vergessene Geschichte des deutschen Kolonialismus
Dr. Mark Terkessidis: Die vergessene Geschichte des deutschen Kolonialismus

IslamiQ: Wem würden Sie ihr Buch „Wessen Erinnerung zählt“ gerne schenken und warum?

Dr. Mark Terkessidis: Die Leute, denen ich es schenken wollte, denen habe ich es schon gegeben. Ansonsten freue ich mich als Autor natürlich sehr, wenn Leute es kaufen.

IslamiQ: Warum ist die Thematik Ihres Buches im Lichte aktueller Debatten wichtig?

Terkessidis: Zunächst ist es ja ganz offensichtlich, dass wir in Deutschland über Rassismus sprechen müssen. Das haben wir jahrzehntelang versäumt. Dabei ist wiederum die historische Dimension wichtig: Wann hat es angefangen, wie hat es sich entwickelt? Schließlich gehört zur Geschichte des Rassismus auch die vergessene Geschichte der deutschen Kolonialbestrebungen. Und da würde ich gerne das Feld etwas erweitern. Mittlerweile wird über die deutschen Kolonien in Afrika gesprochen – das ist ein Schritt. Aber die deutsche Expansion nach Ost- und Südosteuropa, in das damalige Osmanische Reich und darüber hinaus – die spielt in dieser Debatte keine Rolle. Aber warum eigentlich nicht? 150 Jahre waren etwa polnischsprachige Gebiete Teil Preußens oder des Deutschen Reiches. Warum nennen wir das nicht Kolonialismus?

IslamiQ: „Beim Lesen guter Bücher wächst die Seele empor.“ Warum trifft dieses Zitat von Voltaire auf Ihr Buch zu? 

Terkessidis: Ich weiß nicht, ob das auf mein Buch zutrifft. Ich bin immer schon ein politischer Autor gewesen. Ich weiß aber, dass unser Seelenleben im Westen beeinträchtigt ist, wenn anderen Menschen in unserer Umgebung Lebenschancen vorenthalten werden oder wenn sie an den Grenzen sterben, in denen unsere Seele „emporwachsen“ kann. 

IslamiQ: Ihr Buch „Wessen Erinnerung zählt“ in drei Wörtern zusammengefasst?

Terkessidis: Kann ich nicht.

IslamiQ: Eine spezielle Frage für Sie: In welche Richtung geht der aktuelle Rassismus und wie können wir dem entgegenwirken?

Terkessidis: Vor allen Dingen politisch. Die Änderung des Staatsangehörigkeitsrechts von 2000 zum Beispiel hat mehr für die Veränderung der Haltungen getan als alle freundlichen Appelle an freundliches Verhalten gegenüber „Ausländern“. Es geht darum, transparente Regeln für Einwanderung zu gestalten, den Aufenthaltsstatus von Personen zu festigen, Antidiskriminierungsgesetzgebung zu stärken, Organisationen im Hinblick auf die Vielheit der Gesellschaft zu verändern. Es gibt viel zu tun, es geht ja nicht nur in Sachen Ökologie um unsere Zukunft.

Leserkommentare

stratmann sagt:
Bei nachfolgender Anregung geht es nicht um Aufrechnung, sondern um eine Ergänzung: Wann berichtet IslamiQ über jahrhundertlangen osmanischen "Kolonialismus" in Asien, Afrika und Europa, entsprechenden Rassismus und seine Auswirkungen bis HEUTE? Wann über den jahrhundertlangen islamischen Sklavenhandel? Auch hier ist eine Aufarbeitung notwendig.
20.11.19
18:34