Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Mecklenburg-Vorpommern

Polizei stellt rund 150 Kreuze sicher – Staatsschutz ermittelt

Anlässlich des von Rechtsextremisten selbst ausgerufenen „Volkstrauertag“ wurden dieses Wochenende etwa 150 schwarze Kreuze sicher gestellt. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen.

14
07
2019
Schwarze Kreuze © shutterstock

Die Polizei hat am Wochenende in Mecklenburg-Vorpommern rund 150 illegal aufgestellte schwarze Kreuze aus Holz sichergestellt. Weil dabei auch rassistische Losungen festgestellt wurden, ist wegen Verdachts der Volksverhetzung der Staatsschutz eingeschaltet worden, wie Polizeisprecher am Sonntag in Rostock und Neubrandenburg sagten.

Die Kreuze standen vorwiegend an Straßen und Ortseingängen, unter anderem an mehreren Orten auf der Insel Usedom, in Anklam und Strasburg in Vorpommern sowie in Güstrow und in der Region Grevesmühlen. Allein 30 Kreuze seien zudem in der Region Postlow bei Anklam und etliche in Sanitz bei Rostock aufgetaucht. Im Nordosten kommt es – wie auch in anderen Bundesländern – seit 2014 meist um den 13. Juli herum zu solchen Aktionen, die der Verfassungsschutz der rechtsextremistischen Szene zuordnet. In den Vorjahren waren landesweit Hunderte solcher Kreuze geborgen worden. In der Nacht zu Freitag hatte es ähnliche Fälle auch in Neubrandenburg gegeben.

„Bundesweit begehen Rechtsextremisten (…) einen selbstinszenierten bundesweiten `Volkstrauertag`. Nach dem Willen des Ideengebers, eines rechtsextremistischen Musikers aus Berlin, soll jedes Jahr am 13. Juli der – deutschen – „Opfer von Ausländergewalt“ gedacht werden. Mit Beginn der Aktion 2014 wurden an mindestens 64 Orten, insbesondere in Ostdeutschland, schwarze Holzkreuze aufgestellt“, erklärt der Verfassungsschutz den Sachverhalt auf seiner Internetseite. (dpa/iQ)

Leserkommentare

Emanuel Schaub sagt:
Das wunderschöne ,stimmungstiefe Foto kann ich so gar nicht zu den Intentionen der Trauernden" in Verbindung bringen. "Die" haben es nicht verdient ,das Wort Tauer auch nur in den Mund zu nehmen. Sie instrumentalisieren auch das christliche Symbol für sich wie die Isis etc.die islamischen . Wenn sie rundum...Trauer empfinden würden könnten sie...ethische Anerkennung erwarten, aber davon sie ja weit entfernt. gruß emanuel
15.07.19
10:53