Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Bayern

Grüne warnen vor Rechtsextremismus

Für ein Lagebild zum Thema Rechtsextremismus erfragen die Grünen regelmäßig umfangreiche Daten von der Staatsregierung. Nun liegen neue Zahlen vor – die für die Grünen Grund zur Beunruhigung sind.

13
05
2019
0
Rechtsextremismus, Feindeslisten, Neonazi, Verfassungsschutz
Symbolbild: Rechtextremismus © by Matthias Liffers auf Flickr (CC BY 2.0), bearbeitet islamiQ

Die Landtags-Grünen schlagen wegen der hohen Zahl rechtsextremistischer Straftaten und Bedrohungen und wegen mittlerweile 81 untergetauchter Neonazis in Bayern Alarm. Die meisten Zahlen bewegten sich entweder auf einem anhaltend hohen Niveau oder stiegen weiter an, klagte der Sprecher für Strategien gegen Rechtsextremismus, Cemal Bozoglu, am Montag in München.

Bozoglu legte Antworten der Staatsregierung auf mehr als ein Dutzend parlamentarische Anfragen vor. Demnach ist die Zahl antisemitischer Straftaten im vergangenen Jahr von 148 auf 219 gestiegen – das ist der höchste Stand seit mindestens zehn Jahren. Die Zahl rechtsextremistisch motivierter Gewaltdelikte ging binnen Jahresfrist leicht von 68 auf 63 zurück, die Zahl rechtsextremistisch motivierter Straftaten von 1897 auf 1771. Bei rechtsextremistischen Bedrohungen nahm die Zahl von 31 auf 44 zu.

81 Neonazis, gegen die jeweils mindestens ein Haftbefehl vorliegt, sind den Zahlen des Innenministeriums zufolge untergetaucht und entziehen sich der Festnahme. Das sind drei mehr als im Jahr zuvor. Darunter befänden sich auch schwerste Gewalttäter, kritisieren die Grünen. Die untergetauchten Neonazis führten ein „Halbwelt-Dasein“ und stellten eine ernstzunehmende Gefahr für den Freistaat dar.

Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus unzureichend

Zudem beklagte Bozoglu die Zunahme rechtsextremer Bürgerwehren. 2018 seien laut Ministerium 28 Patrouillen derartiger Gruppierungen aktenkundig geworden – das waren doppelt so viele wie ein Jahr zuvor.

Bozoglu forderte die Staatsregierung zum Handeln auf: Das bestehende Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus sei unzureichend und müsse überarbeitet und breiter gefasst werden. Auch kommunale und zivilgesellschaftliche Akteure müssten dort einbezogen werden. Zudem müsse der Ermittlungs- und Fahndungsdruck auf die rechte Szene erhöht und der Kampf gegen Rechts insgesamt weiter intensiviert werden. (dpa,  iQ)