Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Baden-Württemberg

Ausbildungsprojekt zur islamischen Gefängnisseelsorge gestartet

Das Integrationsministerium und Justizministerium in Baden-Württemberg starten ein Ausbildungsprojekt zur islamischen Gefangenenseelsorge. Zur Zeit seien circa 1500 Muslime in Baden-Württemberg im Gefängnis.

01
02
2016
0
gefaengnis
Ein Aufenthalt im Gefängnis soll resozialisieren - Seelsorger können dabei helfen © by michimaya auf Flickr (CC BY 2.0), bearbeitet islamiQ

Das Integrationsministerium und das Justizministerium haben gemeinsam ein Projekt zur Ausbildung islamischer Gefangenenseelsorgerinnen und -seelsorger auf den Weg gebracht. Damit soll mittelfristig in allen Justizvollzugsanstalten von Baden-Württemberg eine qualifizierte Seelsorge für muslimische Gefangene sichergestellt werden. Das gab das Justizministerium  Baden Württemberg heute bekannt.

„Wir können künftig Gefangenen, die sich zum Islam bekennen, eine Ansprechperson zur Seite stellen, die Hilfe und Begleitung in einer schwierigen Lebenssituation geben kann“, so Integrationsministerin Bilkay Öney und Justizminister Rainer Stickelberger heute. Die Minister sind sich einig, dass die Vermittlung eines gewaltfrei gelebten Glaubens zur gesellschaftlichen Orientierung und zur Sozialisierung der Gefangenen beiträgt. Die islamische Gefangenenseelsorge könne die Persönlichkeitsentwicklung stärken und der Gefahr von Radikalisierungen – insbesondere junger muslimischer Gefangener – während der Haftzeit vorbeugen.

„Beim Runden Tisch Islam haben wir über eine möglichst flächendeckende Seelsorge für Gefangene muslimischen Glaubens diskutiert. Jetzt geht es um die Umsetzung in der Praxis“, erklärte Öney. Es ist vorgesehen, 25 Frauen und Männer, die bereits aktiv in der Krankenhausseelsorge tätig sind und somit über seelsorgerische Qualifikationen verfügen, als Gefangenenseelsorgerinnen und -seelsorger fortzubilden.

Die Ausbildung für die angehenden Gefangenenseelsorgerinnen und -seelsorger umfasst 145 Stunden bzw. 16 Tage Unterricht an acht Wochenenden zwischen Januar und Juli 2016. Daran schließt sich eine Hospitation in ausgewählten Justizvollzugsanstalten an. Zur Sicherstellung einer fundierten Qualifizierung sind im Projekt zusätzliche Arbeitstreffen und Supervisionen vorgesehen.

Zur Zahl der muslimischen Häftlinge in baden-württembergischen Gefängnissen sagte Stickelberger: „Zur Zeit befinden sich etwa 1.500 Gefangene muslimischen Glaubens in baden-württembergischen Justizvollzugsanstalten.“ Teilweise seien dort bereits heute islamische Seelsorgende tätig, daneben erfolge die Betreuung durch christliche Seelsorger. „Die Pfarrer, Priester und Diakone in unseren Justizvollzugsanstalten verstehen sich als Ansprechpartner aller Gefangenen, ungeachtet der Religionszugehörigkeit. Mit der neuen Ausbildung können wir nun aber unser seelsorgerisches Angebot sinnvoll ausbauen“, so Stickelberger.