Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Nordrhein-Westfalen

Schulministerin lobt islamischen Religionsunterricht

Nordrhein-Westfalens Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) hat die Entwicklung des Fachs islamischer Religionsunterricht gelobt. NRW hatte als erstes Bundesland den bekenntnisorientierten islamischen Religionsunterricht an Grundschulen eingeführt.

22
10
2015
0
Symbolbild: Schule © by EnergieAgentur.NRW auf Flickr (CC BY 2.0), bearbeitet islamiQ

Nordrhein-Westfalens Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) hat die Entwicklung des Fachs islamischer Religionsunterricht gelobt.  als ordentliches versetzungsrelevantes Unterrichtsfach an Grundschulen eingeführt, ein Jahr später auch an Schulen der Sekundarstufe eins. Beim Start vor drei Jahren sei noch nicht abzusehen gewesen, dass das Schulfach eine so breite Zustimmung erhalten würde, sagte Löhrmann am Donnerstag in Berlin.

Zahlreiche Rückmeldungen aus den Schulen, von Schülern und Eltern zeigten, wie sehr das Fach als Zeichen der Wertschätzung für den islamischen Glauben empfunden werde. „Darüber freuen wir uns und arbeiten kontinuierlich daran, das Fach Schritt für Schritt weiter auszubauen“, so Löhrmann bei einer Tagung ihres Ministeriums und der NRW-Landesvertretung beim Bund.

Im laufenden Schuljahr nehmen rund 13.700 Schüler an 176 Schulen daran teil. Über 200 Lehrkräfte haben die Lehrerlaubnis (Idschaza) erhalten. NRW sei hier auch Vorreiter, da sein Lehrplan Grundlage für den in diesem Schuljahr gestarteten Modellversuch zum islamischen Religionsunterricht des Saarlandes sei, sagte Löhrmann.

Zum Thema Flüchtlingszuzug und islamischer Religionsunterricht forderte die Ministerin, Chancen des Fachs nicht mit grundlegenden Maßnahmen für Neuankömmlinge wie etwa Integrations- oder Sprachkursen zu verwechseln. „Schülerinnen und Schüler erfahren es als Bereicherung, im Unterricht in deutscher Sprache über ihre Religion sprechen zu können“, so Löhrmann. „Davon können wichtige Impulse für Gespräche und Begegnungen über das Schulleben hinaus ausgehen, auch mit Blick auf die Integration.“

Der Ausbaustand des islamischen Religionsunterrichts sei allerdings nicht der gesellschaftliche Gradmesser für eine gelungene Integration. „Das Fach ist vielmehr Wertschätzung und Anerkennung für die vielen Muslime in unserem Land und trägt dadurch zum Zusammenwachsen unserer Gesellschaft bei“, so die Politikerin. (KNA, iQ)