Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Rassismus

Rassismus in der Schweiz nimmt spürbar zu – Rekordzahl an Meldungen

Die Zahl gemeldeter Diskriminierungsfälle in der Schweiz ist 2024 um 40 Prozent gestiegen. Besonders betroffen: Schulen, Schwarze Menschen und Muslime.

29
04
2025
0
CLAIM, Rassismus, Rechtsextremismus, (c)shutterstock, bearbeitet by iQ
Symbolbild: Rassismus, Rechtsextremismus, CLAIM (c)shutterstock, bearbeitet by iQ

In der Schweiz ist die Zahl gemeldeter rassistischer Diskriminierungsfälle im vergangenen Jahr drastisch gestiegen: Um 40 Prozent mehr Betroffene wandten sich an das Beratungsnetz für Rassismusopfer. Das zeigen aktuelle Zahlen, die einen alarmierenden Blick auf das gesellschaftliche Klima werfen.

Insgesamt 1211 Fälle wurden 2024 an die 24 kantonalen Anlaufstellen gemeldet – ein Rekord. Die häufigsten Diskriminierungsformen: Ausländer- und Fremdenfeindlichkeit (35 Prozent) sowie Rassismus gegen Schwarze. Besonders erschütternd: Ein erheblicher Teil der Vorfälle ereignete sich an Schulen, darunter rassistisch motiviertes Mobbing, NS-verherrlichende Schmierereien und Gewalt. Derartige Entwicklungen seien „ein Alarmzeichen“, sagt Alma Wiecken, Geschäftsleiterin der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus (EKR).

Drastischer Anstieg von Rassismus

Der drastische Anstieg sei jedoch nicht ausschließlich Ausdruck zunehmender Feindlichkeit. Wiecken betont, dass auch das erweiterte Beratungsangebot und die gestiegene Sensibilität eine Rolle spielen. Dennoch spiegle sich in den Zahlen eine gesellschaftliche Entwicklung wider, in der rassistische und antisemitische Äußerungen enthemmter geäußert werden – befeuert durch Krisen, Polarisierung und politische Rhetorik.

Die Stimmung sei aufgeheizt, so Wiecken weiter. Im Zuge globaler Konflikte – etwa dem Nahostkrieg – habe sich insbesondere der antimuslimische Rassismus verstärkt. 209 dokumentierte Fälle im Jahr 2024 machen ihn zur drittgrößten Kategorie, nach Fremdenfeindlichkeit und antischwarzem Rassismus. Auch antisemitische Vorfälle blieben mit 66 Fällen auf hohem Niveau – der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG) spricht sogar von über 500 Meldungen an seine eigene Stelle.

„Man streichelt den Stier, statt ihn bei den Hörnern zu packen“

Ein besonders erschütternder Fall aus dem Bericht des Beratungsnetzes verdeutlicht die Dimension der Problematik: In einer Schweizer Stadt wird ein afroamerikanischer Mann von der Polizei aus einem Restaurant abgeführt – stundenlange Festnahme, Leibesvisitation inklusive. Der Grund: Er soll einem mutmaßlichen Dieb ähneln. Als die Polizei dem Mann das Fahndungsfoto zeigt, wird klar – der Gesuchte ist ein weißer Mann.

Kritik kommt auch von Aktivist Kanyana Mutombo, der betont, dass im Bildungsbereich zu wenig gegen Rassismus unternommen werde. Schulen seien ein zentraler Ort der Prävention, doch es fehle der politische Wille. Mutombo, der in westschweizer Schulen aktiv ist, mahnt: „Man streichelt den Stier, statt ihn bei den Hörnern zu packen.“