Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Brandanschlag

Nach Vierfachmord in Solingen – Ermittler finden rechtsradikale Tendenzen

Nach dem Mord an einer Familie mit bulgarischem Migrationshintergrund in Solingen hatten die Ermittler keine Hinweise für eine rechtsradikale Motivation des geständigen Brandstifters gesehen. War das vorschnell?

11
03
2025
0
Solingen_Brand
Brand in Solingen © Anadolu Images, bearbeitet by iQ.

Im Prozess um den Vierfachmord von Solingen hat eine Rechtsanwältin auf rechtsradikale Inhalte hingewiesen, die in der Wohnung des geständigen Angeklagten auf Datenspeichern entdeckt wurden. Auf einer Festplatte seien 166 einschlägige Bilder und auch Chats mit rassistischen Inhalten gefunden worden, sagte die Nebenklagevertreterin.

In den vom Angeklagten angezündeten Häusern hätten fast ausschließlich Menschen mit Migrationshintergrund gelebt. Eine der Brandstiftungen sei am Jahrestag der Pogromnacht gewesen. In einem Chat habe sich der Angeklagte zudem rassistisch geäußert. Ein Polizist sagte als Zeuge, die Festplatte trage den Namen der Lebensgefährtin des Angeklagten. Es sei unklar, wem die Inhalte zuzurechnen seien. Zeugen hatten den Angeklagten als politisch links beschrieben. Auch die Ermittler hatten nach der Tat keine Hinweise für eine rechtsradikale Motivation gesehen.

Bei dem tödlichen Feuer starben zwei kleine Kinder und die Eltern

Der Mörder und Brandstifter hat bereits umfassend gestanden. Bei dem tödlichen Feuer am 25. März 2024 starb in Solingen eine bulgarische Familie im Dachgeschoss – die 28 und 29 Jahre alten Eltern und ihre beiden Töchter im Alter von drei Jahren sowie wenigen Monaten. Als Motiv gab der Angeklagte „Stress mit der Vermieterin“ an. Ihm war wegen Mietrückständen gekündigt worden.

Der deutsche Angeklagte gestand neben mehreren Brandlegungen auch eine Macheten-Attacke, bei dem er einen Bekannten lebensgefährlich verletzte. Der 40-Jährige muss sich in Wuppertal wegen vierfachen Mordes und Mordversuchen an bis zu 21 Menschen vor Gericht verantworten. Der Prozess wird fortgesetzt. Am kommenden Freitag soll der vom Gericht bestellte Psychiater sein Gutachten über den Angeklagten vorstellen. (dpa/iQ)