Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Rechtsextremismus

Bundestagspräsidentin: „Bürger zu leise gegen Rechtsextremismus“

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas hat an die Menschen in Deutschland appelliert, sich stärker gegen rechts zu engagieren.

30
12
2023
0
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (c)shutterstock, bearbeitet by iQ
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (c)shutterstock, bearbeitet by iQ

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas hat an die Menschen in Deutschland appelliert, sich stärker gegen rechts zu engagieren. „Rechtspopulisten greifen die Demokratie immer mehr an – vernetzt in ganz Europa“, sagte die SPD-Politikerin dem „Tagesspiegel“ (Samstag). In den sozialen Medien bekomme man in bestimmten Blasen nur noch Informationen, „die dieses Weltbild verstärken. Viele davon sind Fake-News.“ Das wirke sich auf die politische Debatte aus.

„Das Problem Rechtsextremismus wird aber die Politik allein nicht lösen“, sagte Bas. „Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus verschwinden nicht einfach. Angesichts dieser Gefahren sind mir viele Bürgerinnen und Bürger zu leise.“

Einem möglichen Verbotsverfahren gegen die AfD steht Bas skeptisch gegenüber. „Nur weil wir eine Partei verbieten, bekommen wir diese Gesinnung nicht aus den Köpfen“, sagte sie. Für ein Parteiverbot gebe es zu Recht sehr, sehr hohe Hürden.

Das Islamfeindliche Jahr 2023

Vor dem Hintergrund der Gewalteskalation im Gazastreifen sind die islamfeindlichen Angriffe auf Muslime und Moscheen in den letzten drei Monaten stark zugenommen. In den ersten neun Monaten wurden bereits 529 Angriffe auf Muslime registriert. Im vergangenen Jahr waren es noch 569 Angriffe für das gesamte Jahr. als im Vorjahr (569).

Zu den Delikten zählten neben Körperverletzung auch Beleidigung, Volksverhetzung, Sachbeschädigung sowie die Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Somit ist auch die Zahl der Nachrichten zu islamfeindlichen Themen gestiegen. Insgesamt veröffentlichte die IslamiQ-Redaktion zwischen Januar und Mitte Dezember rund mehr als 100 Nachrichten in der Kategorie „Islamfeindlichkeit / Rassismus“. (dpa/iQ)