Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Niedersachsen

Verfasser von Drohbriefen gegen Moscheen gefasst

Jahrelang erhielten Moscheen rechtsextreme Beleidigungsschreiben, die immer mit dem gleichen Familiennamen unterzeichnet wurden. Konnten die Ermittler die Serie der Taten jetzt aufklären?

10
10
2023
0
Symbolbild: Drohbriefe an Moscheen © shutterstock, bearbeitet by iQ.
Symbolbild: Drohbriefe an Moscheen © shutterstock, bearbeitet by iQ.

Nach einer Serie rechtsextremer Drohbriefe vor allem gegen Moscheen hat die Polizei Osnabrück einen Verdächtigen gefasst. Die Schreiben mit größtenteils rechtsextremistischen Inhalten seien an öffentliche Einrichtungen in Hessen, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen versandt worden, teilten die Ermittler am Dienstag mit. Es gehe um 41 bekanntgewordene Taten im Jahr 2017 sowie im Zeitraum von 2020 bis heute.

Die Briefe wurden laut Polizei alle mit dem Namen einer real existierenden Familie aus Osnabrück unterzeichnet. Daher leiten die Behörden in Osnabrück die Ermittlungen. Die Schreiben gingen hauptsächlich an muslimische Religionsgemeinschaften, aber auch vereinzelt an öffentliche oder christliche Einrichtungen.

In Niedersachsen hatte Ende Juli eine Moschee in Hannover einen mit „NSU 2.0“ unterschriebenen Drohbrief erhalten. Darin stand: „Euer Imbiss ist nur der Anfang. Wir kommen wieder.“ Auf ein Restaurant an der Moschee war wenige Wochen zuvor ein Brandanschlag verübt worden. Verletzt wurde dabei niemand. Hinweise darauf, dass der Brandanschlag und der Drohbrief zusammenhingen, gab es nicht.

Adresse der Drohbriefe in Osnabrück

Die Drohbriefe in Niedersachsen gingen davor auch an Adressen in der Stadt Osnabrück, an die DITIB-Gemeinde in Göttingen sowie an Gemeinden in Bramsche (Landkreis Osnabrück) im Landkreis Diepholz. Ermittelt wurde nach früheren Polizeiangaben zunächst gegen unbekannt wegen Volksverhetzung, Beleidigung, Bedrohung, Verleumdung und wegen des Verwendens verfassungsfeindlicher Kennzeichen wie Hakenkreuze. (dpa/iQ)