Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Rassismus

Nach Rassismusvorwürfen: Johanniter entlässt Mitarbeiter

Nach Rassismusvorwürfen gegen Mitarbeiter einer Kölner Feuerwache wurde einer von ihnen wegen rassistischer Äußerungen freigestellt. „Rechten Strukturen“ gebe es jedoch keine.

06
12
2022
0
Rassismus in Berlin, Opferberatung
Symbolfoto: Rassismus © Dennis Skley auf flickr, bearbeitet by IslamiQ.

Die Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) hat Rassismusvorwürfe gegen Mitarbeiter einer Kölner Feuerwache extern aufarbeiten lassen. Einer von ihnen wurde wegen rassistischer Äußerungen freigestellt, Vorwürfe von „rechten Strukturen“ auf der Wache weisen die Verantwortlichen aber zurück. „Es gibt kein strukturelles Problem mit rassistischem und rechtem Gedankengut„, sagte Micha Guttmann von der mit der Aufarbeitung beauftragten Firma Guttman Communications am Dienstag in Köln. Es habe Einzelfälle gegeben – aber auch eine „Menge an Mitläufern“, an Leuten, die geschwiegen hätten.

Die „taz“ hatte Mitte September über rassistische Äußerungen und Vorfälle bei den Maltesern und Johannitern unter anderem in NRW berichtet. Wenige Tage später veranlasste die JUH für die Kölner Wache die externe Prüfung. Die kam zu dem Ergebnis, dass die von der „taz“ beschriebenen Fälle aus dem Jahr 2020 tatsächlich überwiegend so oder so ähnlich passierten. So wurden in einen Wandkalender Geburtstage von Adolf Hitler und anderer Nazis eingetragen oder ein Anti-Islam-Aufkleber auf einer Toilette gefunden.

Rassistische Sprache weit verbreitet

Zwei Mitarbeiter seien als mutmaßliche Initiatoren identifiziert worden, sagte Guttmann. Einer der beiden arbeitet seit vergangenem Jahr ohnehin nicht mehr bei den Johannitern, der andere wurde vergangene Woche freigestellt. „Diese Person arbeitet nicht mehr für die JUH und wird auch nicht mehr für die JUH arbeiten“, sagte der Regionalvorstand für Köln/Leverkusen/Rhein-Erft, Marius Mainzer. Einzelfälle dieser Art wolle man in Zukunft vermeiden.

Rassistische Sprache ist dem Bericht zufolge weiter verbreitet: So gehörten die abwertenden Begriffe „Morbus Mediterraneus“ oder „Morbus Bosporus“ zum üblichen Sprachgebrauch auf der Wache. Damit wird eine hohe Schmerzempfindlichkeit oder Wehleidigkeit von Menschen aus dem Mittelmeerraum oder der Türkei unterstellt.

In dem Bericht, für den interne Dokumente gesichtet und 20 Mitarbeiter der Wache befragt wurden, heißt es, dort habe es damals eine „strukturelle Verwahrlosung“ gegeben: Hohe Arbeitsbelastung, Zuständigkeit für einen sozialen Brennpunkt, unzumutbare Räumlichkeiten, ein prägendes „männlich/weißes/konservatives“ Milieu – all dies habe einen Nährboden gebildet, „auf dem ein rauer, derber Ton und eine unangemessene Wortwahl gedeihen konnten“. Bei den Mitarbeitern gebe es teils große Frustration und Unzufriedenheit, es ist von geringer Wertschätzung die Rede.

„Es fehlt an Bewusstsein und Sensibilität“

„Generell fehlte und fehlt es allerdings sehr an Bewusstsein und Sensibilität dafür, was sagbar ist und wo Grenzen liegen“, heißt es in dem Bericht weiter. Die Toleranz gegenüber Kollegen, die Begriffe wie „Kanake“ verwendeten, sei nach wie vor hoch. Die Berichterstattung und die Ergebnisse des Berichts hätten ihn bestürzt, sagte Mainzer. Die Johanniter hätten ein christliches Wertegerüst, stünden für Vielfalt und Toleranz, jegliches rassistische Verhalten würde abgelehnt. Er verwies aber auch auf die zahlreichen ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter, die „hochengagiert“ bei der Unfall-Hilfe tätig seien.

In dem Bericht werden auch Vorwürfe gegen Mainzers damals verantwortlichen Vorgänger laut: Das Management sei damals praktisch nicht in Erscheinung getreten, es habe ein regel- und sanktionsfreies Umfeld gegeben, die Aufarbeitung sei unzureichend gewesen. Nun soll es für die Mitarbeiter Fortbildungen in interkultureller Kompetenz, gewaltfreier Kommunikation und Konfliktmanagement geben.