Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Frankreich

Brandanschlag: Gebetshaus vollständig ausgebrannt

In Frankreich wurde eine Moschee Opfer eines Brandanschlags. Dabei ist das Gebetshaus bis auf die Metallstrukturen abgebrannt. Immer wieder kommt es in Frankreich zu Moscheebränden.

04
09
2022
0
Moscheeangriff Frankreich
Vollständig ausgebranntes Gebetszelt © Facebook, Mosquée de Rambouillet, bearbeitet by iQ.

In der französischen Gemeinde Rambouillet im Departement Yvelines ist in der Nacht zu Samstag eine Moschee durch ein Feuer zerstört worden. Wie örtliche Medien berichteten, leitete die Staatsanwaltschaft von Versailles eine Untersuchung wegen möglicher Brandstiftung ein und übertrug die Ermittlungen der Kriminalpolizei.

Augenzeugen hätten in der Nacht Personen mit einem Kanister auf dem Gelände gesehen; anschließend sei das Feuer in dem als Moschee genutzten Zelt ausgebrochen, hieß es. Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr sei dieses bis auf die Metallstrukturen abgebrannt, schrieb die Vereinigung der Muslime von Rambouillet auf Facebook. Menschen seien nicht zu Schaden gekommen.

Frankreichs Innenminister Gerald Darmanin bekundete auf Twitter „Solidarität mit den Muslimen in Rambouillet, deren Gebetsstätte heute Nacht durch ein Feuer zerstört wurde“. Auch die Internationale Liga gegen Rassismus und Antisemitismus (LICRA) drückte ihre Solidarität mit den Gläubigen der Moschee in Rambouillet aus.

Brandanschläge auf Moscheen in Frankreich sind keine Einzelfälle

Bereits im Juni hat es in einer Moschee in Rennes in Frankreich einen Brand gegeben, bei dem ein „erheblicher“ Sachschaden vorlag. Medienberichten war das Feuer in einer Hütte auf dem Gelände der Moschee entstanden. Von dort aus hatte sich das Feuer verbreitet und an die Moschee übergeschlagen. Verletzt wurde niemand. Ob es sich dabei um eine vorsätzliche Brandentstehung handelt, war Gegenstand polizeilichen Ermittlungen.

Im Oktober 2020 hatte in der französischen Stadt Châteaudun ein Unbekannter versucht, mit einem Benzinkanister eine Moschee in Brand zu setzen. Bei dem Brandanschlag waren Schäden an Türen und Fenstern entstanden. Das Feuer konnte sich nicht ausbreiten, weil die Türen nicht aus Plastik waren. Auch in diesem Fall blieben die Täter unbekannt.

Im August 2020 gab es einen Brandanschlag auf die Essalem Moschee in Lyon. Die Polizei ermittelte hier hauptsächlich wegen Brandstiftung, dabei konnten keine Verdächtigen ausgemacht werden. Zu diesem Zeitpunkt hat es in Frankreich binnen einer Woche zwei Brände in Moscheen gegeben. Nur eine Woche zuvor hatte die Ömer Moschee in Bron gebrannt. (KNA, iQ)