Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Berlin

Polizei ermittelt nach Rassismus-Vorwürfe von Amts wegen

Nach Rassismus-Vorwürfen gegen Berliner Polizisten ermittelt die Polizei wegen des Verdachts der Körperverletzung in Amt und wegen Nötigung.

13
07
2022
0
Polizei Berlin
Symbolbild: Berliner Polizei © Shutterstock, bearbeitet by iQ

Nach Rassismus-Vorwürfen gegen Berliner Polizisten ermittelt die Polizei wegen des Verdachts der Körperverletzung in Amt und wegen Nötigung. Das Verfahren sei angesichts der Schwere des Vorwurfs von Amts wegeneingeleitet worden, sagte am Dienstag eine Polizeisprecherin auf Anfrage. Hintergrund seien die Äußerungen eines jungen Mannes in einem veröffentlichten Video. Von ihm selbst liege der Polizei bislang keine Anzeige zu dem Vorfall vor. Auch keine andere Person habe dazu bislang Anzeige erstattet.

Polizisten haben schwarze Menschen rassistisch kontrolliert

Der junge Mann gehört nach Angaben von Fridays for Future zu der Organisation. Er werde nun im Rahmen der Ermittlungen als Zeuge gehört, erklärte die Polizeisprecherin. Er sei von der Polizei auch über die sozialen Medien kontaktiert worden, habe sich selbst aber noch nicht gemeldet.

In dem veröffentlichten Video sagte dieser, er selbst und Begleiter hätten am Abend des 2. Juli in Kreuzberg beobachtet, wie Polizisten schwarze Menschen rassistisch kontrolliert hätten. Sie hätten darüber berichten wollen, aber Polizisten seien direkt zu ihnen gekommen. Er sei auf den Boden gelegt worden und habe keine Luft mehr bekommen. Ein Polizist habe mit dem Knie seinen Hals gegen den Boden gedrückt. Nach fünf Minuten sei er mit Handschellen an den Händen aufgestellt worden. Nach etwa 20 Minuten sei ein anderer Polizist mit seinem beschlagnahmten Handy gekommen und habe ihn gezwungen, sein Passwort zu verraten, obwohl er kein Video aufgenommen habe. Später sei er ohne sein Handy entlassen worden. Von dieser rassistischen Polizeigewalt sei er traumatisiert.

Polizei stellte Ablauf anders

Die Polizei stellte den Ablauf anders dar, als er von Fridays for Future bereits Mitte vergangener Woche geschildert wurde: Polizisten hätten gegen 23.30 Uhr in der Skalitzer Straße einen mutmaßlichen Drogenhändler kontrolliert. Währenddessen sei eine Gruppe junger Erwachsener erschienen und habe sich „unmittelbar in den Bereich der polizeilichen Maßnahmen“ begeben. Die Gruppe sei darauf hingewiesen worden, dass sie die Kontrolle nicht behindern dürfe, diese aber aus der Entfernung beobachten könne.

Dem seien die Anwesenden zunächst nachgekommen, später seien sie jedoch wieder näher gekommen und hätten das Geschehen auch mit Handys gefilmt, erklärte die Polizei. Der Verdächtige habe der Polizei gesagt, er wolle nicht gefilmt werden. Als die Beobachter dies trotz Aufforderung nicht beendet hätten, seien die Handys vorübergehend beschlagnahmt worden. Ein 19-Jähriger habe um sich geschlagen und Widerstand geleistet, er sei daher fixiert worden. Allen Betroffenen wurden nach Angaben der Polizei Protokolle zu den Beschlagnahmungen ausgehändigt, sie selbst später wieder frei gelassen. (dpa/iQ)