Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Uiguren

„Verurteilung und leere Statements können Genozid nicht stoppen“

Der Weltkongress der Uiguren fordert nach neuen Berichten von brutalen Verfolgungen gegenüber der muslimischen Minderheit in China Sanktionen. 

26
05
2022
0
Dolgun Isa Uiguren
Präsident des Weltkongresses Der Uiguren: Dolkun Isa (c)facebook, bearbeitet by iQ

Der Weltkongress der Uiguren (UWC) hat nach neuen Berichten über eine brutale Verfolgung der muslimischen Minderheit in China Sanktionen verlangt. „In den vergangenen fünf, sechs Jahren hat die chinesische Regierung ihren Kurs geändert – von erzwungener Assimilierung und Diskriminierung zum Völkermord“, sagte der Präsident des Uigurischen Weltkongresses, Dolkun Isa, am Donnerstag in München. „Verurteilung und leere Statements können Genozid nicht stoppen.“ Auch an die Bundesregierung direkt richtete Isa die Aufforderung, Strafmaßnahmen gegen China zu verhängen.

In München treffen sich bis Samstag etwa 200 Vertreter des UWC und politische Unterstützer zu einer Tagung. Die Organisation beruft sich auf Untersuchungen des unabhängigen Uyghur Tribunals in London, das von dem Juristen Geoffrey Nice geleitet wurde, ehedem Chefankläger des früheren serbischen Staatschefs Slobodan Milosevic. Das Tribunal hatte China im Dezember Völkermord an dem muslimischen Zehn-Millionen-Volk vorgeworfen, das in der Wüstenregion Xinjiang im Westen Chinas lebt. Nach Schätzungen sind Hunderttausende Uiguren und Angehörige anderer muslimischer Minderheiten in Lagern interniert.

Weltkongress der Uiguren fordert Sanktionen gegen China

Isa forderte: „Deutsche Unternehmen sollten keine Geschäfte mehr in China machen“. Als Beispiele für solche Konzerne nannte er VW, Bosch und Adidas. Was in Xinjiang geschehe, seien keine „gewöhnlichen Menschenrechtsverletzungen“. Viele Jahre lang sei es „sehr schwierig für uns gewesen, die Welt davon zu überzeugen, was in Xinjiang geschieht“. Mittlerweile sei die Beweislage aber klar. „Es gibt keine Entschuldigung mehr für Regierungen, Länder und internationale Organisationen, wegzusehen.“

München ist Sitz des UWC. In der bayerischen Landeshauptstadt leben nach Isas Worten etwa 1500 Uiguren, die zum größten Teil aus China geflohen sind. (dpa, iQ)