Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Berlin

Integrationsbeauftragte: Müssen strukturellen Rassismus angehen

Zwei Jahre nach dem rassistischen Anschlag von Hanau will sich die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan, gegen strukturellen Rassismus im öffentlichen Dienst und in Sicherheitsbehörden einsetzen.

21
02
2022
0
Symbolbild: Rassismus © Shutterstock, bearbeitet by iQ
Symbolbild: Rassismus © Shutterstock, bearbeitet by iQ

Zwei Jahre nach dem rassistischen Anschlag von Hanau will sich die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Reem Alabali-Radovan (SPD), gegen strukturellen Rassismus im öffentlichen Dienst und in Sicherheitsbehörden einsetzen. Mit Blick auf den Anschlag, bei dem ein Rechtsextremist in Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven ermordet hatte, gehe es etwa um den Umgang mit den Opfer-Angehörigen und Überlebenden, sagte Alabali-Radovan am Montag im ZDF-„Morgenmagazin“.

Rassismus bei Sicherheitsbehörden

„Bei den Sicherheitsbehörden sind da vielleicht auch unangemessene Gespräche gemeint. Das Ganze müssen wir aufarbeiten“, so die Integrationsbeauftragte. Zudem müssten interkulturelle Kompetenzen gefördert werden. Die Hanauer Angehörigen hätten immer wieder strukturellen Rassismus angeprangert. „Ich kann diese Forderung verstehen, dass wir das angehen müssen, und das werden wir jetzt auch als Bundesregierung tun.“

Hanau sei kein Einzelfall. „Wir haben auch Solingen, Mölln, Hoyerswerda, Rostock-Lichtenhagen, München, den Mord an Dr. Walter Lübcke und viele weitere Vorfälle und Anschläge. Das heißt, wir müssen strukturell was ändern“, sagte Alabali-Radovan. „Dazu gehört einmal die Zerschlagung von rechtsextremen Strukturen, die nachhaltige Förderung von Demokratie-Projekten und politischer Bildung und die Beratung für Menschen, die von Rassismus betroffen sind.“ Alle diese Dinge sollten mit dem Aktionsplan gegen Rechtsextremismus von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), mit dem Demokratiefördergesetz und mit dem Beratungszentrum für Antirassismus vorangebracht werden.

Kritik seitens der Angehörigen

Zum zweiten Jahrestag des Anschlags hatten am Samstag Angehörige sowie Vertreter aus Politik und von Religionsgemeinschaften in Hanau und vielen anderen hessischen und deutschen Städten der Anschlagsopfer gedacht. Dabei gab es auch Kritik seitens der Angehörigen an der Teilnehmer-Beschränkung für die zentrale Gedenkstunde auf dem Hanauer Hauptfriedhof. (dpa/iQ