Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Berlin

Nach rassistischem Angriff auf 17-Jährige – Innensenatorin verteidigt Polizei

Nachdem die Berliner Polizei einen rassistischen Angriff falsch dargestellt hatte, verteidigt Berlins Innensenatorin die Polizei. Sie hätten auf erste Zeugenaussagen reagiert.

20
02
2022
0
Polizei-Behörde Ermittler Rechtsextremisten
Polizei-Behörde © Shutterstock, bearbeitet by iQ

Berlins Innensenatorin Iris Spranger hat die Berliner Polizei nach Kritik im Zusammenhang mit einem rassistischen Angriff auf eine türkischstämmige 17-Jährige verteidigt. Die Polizei hatte den Angriff zunächst falsch dargestellt und in einer Pressemitteilung geschrieben, Auslöser des Konflikts sei gewesen, dass die Frau keine Corona-Maske getragen habe. „Die Polizei hat zunächst auf erste Zeugenaussagen reagiert. Zeugen sehen oft nur einen kleinen Ausschnitt des Geschehens“, sagte die SPD-Politikerin dem „Spiegel“. Aber der Skandal sei nicht das Verhalten der Beamten, sondern der Vorfall.

„Ich verurteile diese abscheuliche Beleidigung zutiefst. Ausländerfeindlichkeit hat in unserer Stadt keinen Platz“, sagte Spranger. „Aber die Polizei hatte von Anfang an auch von einer rassistischen Beleidigung gesprochen. Das wurde in der Berichterstattung weggelassen.“ Auch die dpa hatte die ursprüngliche Darstellung in einer Meldung übernommen und zudem die schon in der ersten Polizei-Mitteilung genannten Hinweise der jungen Frau auf rassistische Beleidigungen nicht erwähnt.

„Was der jungen Frau passiert ist, tut mir sehr leid“, sagte Spranger. „Klar ist, dass die Polizei selbstverständlich alle Maßnahmen unternehmen wird, um den Fall aufzuklären. Junge Frauen müssen in Berlin natürlich sicher sein, in Bahnen, in Bussen und im gesamten öffentlichen Raum.“

Polizei soll vermehrt öffentlich für Sicherheit sorgen

Die türkischstämmige 17-Jährige war nach ihrer Schilderung in Berlin-Prenzlauer Berg von drei Frauen und drei Männern rassistisch angepöbelt, verprügelt und getreten worden. In einem Video aus dem Krankenhaus berichtete sie teilweise weinend von dem Vorfall: „Ich wurde gestern zusammengeschlagen, weil ich Ausländerin bin.“ Sie habe um Hilfe gerufen, aber trotz vieler Menschen in der Umgebung habe niemand eingegriffen. Das Video wurde im Internet millionenfach aufgerufen.

„Solche Fälle sind in erster Linie erschütternd, und sie dürfen nicht passieren“, sagte die Innensenatorin zu dem rassistischen Angriff. „Ich habe direkt nach meinem Antritt Projekte für mehr Sicherheit in Berlin angestoßen.“ Unter anderem solle mehr Polizei auf der Straße zu mehr Sicherheit für Frauen beitragen. (dpa, iQ)