Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Niedersachsen

Ermittler sehen rassistisches Motiv bei Wehrsportgruppe

Bei einer mutmaßlichen Wehrsportgruppe aus Soldaten und Reservisten in Niedersachsen sehen Ermittler Rassismus als zentrales Motiv.

02
10
2021
0
Bundeswehr
Symbolbild: Bundeswehr © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Bei einer mutmaßlichen Wehrsportgruppe aus Soldaten und Reservisten in Niedersachsen sehen Ermittler Rassismus als zentrales Motiv. Bei der als rechtsextrem eingestuften Gruppe bestehe „ein Anfangsverdacht, dass eine rassistische Motivation handlungsleitend gewesen sein könnte“. Das sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Lüneburg der Deutschen Presse-Agentur. Genauso äußerte er sich im Nachrichtenmagazin „Spiegel“.

Die Gruppe war bei Razzien in Niedersachsen, Berlin und Nordrhein-Westfalen Anfang September enttarnt worden. Dabei wurden auch Waffen, Waffenteile und Munition gefunden. Es gehe um neun Beschuldigte zwischen 37 und 53 Jahre, sagte der Staatsanwalt. Ermittelt werde wegen Bildung einer bewaffneten Gruppe nach Paragraf 127 Strafgesetzbuch.

Rechtsextremismusverdacht im Verteidigungsministerium

Im Laufe der Ermittlungen stellte sich nach Informationen auch heraus, dass der mutmaßliche Anführer der Gruppe Kontakt zu einem Referatsleiter aus dem Verteidigungsministerium hat. Für diesen interessiert sich der Militärische Abschirmdienst (MAD), und zwar wegen Rechtsextremismusverdachts.

Wie den Obleuten im Verteidigungsausschuss des Bundestages im September mitgeteilt worden war, ist dem Mann aus dem Ministerium bis zu einer Entscheidung in seinem Fall der Zugang zu einer „sicherheitsempfindlichen Tätigkeit“ untersagt worden. Es handele sich um einen zivilen Mitarbeiter, gegen den „sicherheitserhebliche Erkenntnisse“ des MAD vorlägen, hieß es. (dpa)