Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Studie

Halal-Logistik in der Luftfracht bietet neue Chancen

Mehr als die Hälfte der Muslime in Deutschland sind bereit, für Halal-Lebensmittel höhere Preise zu zahlen. Laut einer Studie müsste hierfür jedoch eine geschlossene Halal-Lieferkette gesichert werden.

23
04
2021
0
Symbolbild: Lufttransport Logisti
Symbolbild: Lufttransport Logistik © shutterstock, bearbeitet by iQ.

Im umkämpften Luftfracht-Markt sieht die Expertin Yvonne Ziegler geschäftliche Chancen für Lieferketten, in denen muslimische Lebensmittel-Regeln streng beachtet werden. Laut einer Umfrage seien 59 Prozent der in Deutschland lebenden Muslime bereit, für religiös einwandfreie Lebensmittel höhere Preise zu zahlen, heißt es in der am Freitag veröffentlichten Studie der Professorin an der Frankfurt University of Applied Sciences (ehemals Fachhochschule).

Bereits seit 2010 existiere zwar ein internationaler Logistikstandard bezüglicher dieser Produkte, der bislang aber nur vereinzelt etwa in Malaysia umgesetzt werde, berichtet Ziegler. Auch einzelne Seehäfen in Europa seien entsprechend zertifiziert, aber in der Luftfracht sei eine geschlossene Halal-Lieferkette bislang nicht gesichert.

Was ist „halal“? Was können Muslime bedenkenlos verzehren? Das „Halal Lexikon“ gibt einen Überblick und möchte muslimischen Verbrauchern helfen, islamische Speisevorschriften bewusster einzuhalten.

Deutschland gehöre aber weltweit zu den fünf größten Fleischexporteuren und habe 2015 via Luftfracht knapp 40.000 Tonnen Fleisch und Innereien in die zehn größten muslimischen Länder geliefert.

Nach muslimischen Vorstellungen dürfen Lebensmittel nicht mit Schweinefleisch und Alkohol in Berührung kommen, weil diese als unrein (haram) gelten. Zur Einhaltung eines Halal-Standards auf dem Transportweg müsste sämtliche Ausrüstung und sämtliche Geräte exklusiv für Halal-Produkte verwendet werden, schlägt Ziegler vor. Die Studie wurde vom Land Hessen gefördert und mit den Kooperationspartnern Lufthansa Cargo und Halal Control umgesetzt. (dpa, iQ)