Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Europa

Imamausbildung: EU-Ratschef fordert europäisches Institut

Während Bundesinnenminister Horst Seehofer auf eine Imamausbildung in Deutschland setzt, fordert EU-Ratspräsident Charles Michel ein europäisches Institut für die Ausbildung von Imamen.

12
11
2020
Imame, Imamausbildung
Symbolbild: Der Imam © shutterstock, bearbeitet by IslamiQ.

EU-Ratschef Charles Michel sieht ein europäisches Institut für die Imamausbildung als mögliches Mittel gegen die Radikalisierung. Europa müsse hart durchgreifen, um die Ideologie zu bekämpfen, die Hass und gewaltsamen Extremismus fördere, sagte Michel am Montagabend nach einem Treffen mit Österreichs Kanzler Sebastian Kurz in Wien.

„Ein europäisches Institut für die Ausbildung von Imamen wäre ein gutes Beispiel. Das würde sichern, dass die Imame in Europa ausgebildet werden und dass die Vorherrschaft der zivilen Gesetze akzeptiert wird von diesen Imamen.“ Das sei ein wesentliches Prinzip der europäischen Demokratien.

Seehofer setzt auf Imamausbildung in Deutschland

Die jüngste Serie Anschläge in Europa behindert nach Auffassung von Bundesinnenminister Horst Seehofer nicht die Zusammenarbeit zwischen staatlichen Institutionen und islamischen Religionsgemeinschaften in Deutschland. Im Gegenteil: Bereits begonnene Projekte würden fortgesetzt, und „wir lassen uns durch Terrorismus und Extremismus nicht aus der Bahn bringen“, betont der CSU-Politiker am Dienstag in Berlin vor Beginn einer Sitzung der Deutschen Islam Konferenz (DIK). „Kämpfen Sie bitte gemeinsam mit uns und mit allen Ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln gegen diese Fanatiker!“, ruft Seehofer den teilnehmenden muslimischen Theologen und Funktionären zu.

Bundesinnenminister Seehofer sieht die Imamausbildung in Deutschland auf einem guten Weg. Zugleich hob er das Engagement von Muslimen hervor. „Sie leisten einen unheimlich wichtigen Dienst für unser Land und ihre Heimat“, betonte Seehofer. Eine hiesige Imamausbildung sei maßgeblich für einen Islam, der die Werte des Grundgesetzes teile und die deutsche Lebensart achte. Die Imamausbildung sei keine staatliche Aufgabe, sondern im Sinne von Religionsfreiheit eine Aufgabe der religiösen Gemeinschaft selbst. (dpa, iQ)

Leserkommentare

Dilaver Çelik sagt:
Es gibt keine "deutsche Lebensart". Da hat sich der Herr Minister offenbar in seinem Wahn von Social Engineering versprochen. Menschen sind so verschieden, dass sie nicht in den Rahmen einer modernen Konstruktion passen und auch nicht gepresst werden können. Es reicht, dass keine Straftaten verübt werden und auch keine psychische Gewalt, die Straftäter schafft sowie Straftaten eher begünstigt, ausgeübt wird.
12.11.20
16:27