Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Rechtsextremismus

Hasskriminalität nimmt im Südwesten weiter zu

Aus einer Auskunft des Innenministeriums an die Grünen geht hervor, dass die Hasskriminalität und Rassismus im Südwesten erneut zugenommen hat.

20
04
2020
Gewalttaten, Terrorgefahr von Rechts, Hasskriminalität, (c)shutterstock, bearbeitet by iQ
Gewalttaten, Burg , Terrorgefahr von Rechts, Hasskriminalität (c)shutterstock, bearbeitet by iQ

Die Hasskriminalität hat im Südwesten erneut zugenommen. Das geht aus einer Auskunft des Innenministeriums an die Grünen hervor, die dem SWR vorliegt. Demnach wurden im vergangenen Jahr 777 Straftaten verübt, die diesem Kriminalitätsbereich zuzurechnen seien. Das sei ein Fünftel mehr, als im Jahr davor. Der Anstieg zeige sich vor allem beim Rechtsextremismus und Rassismus.

Den Angaben zufolge schlägt der Grünen-Landesvorsitzende Oliver Hildenbrand vor, mit einem Aktionsplan gegen die Täter vorzugehen. Der Antisemitismusbeauftragte der Landesregierung, Michael Blume, warnte im Gespräch mit dem SWR vor einer weiteren Radikalisierung in Zeiten der Corona-Krise. Einige Menschen seien verunsichert und besonders anfällig für Verschwörungsfantasien.

Hasskriminalität bleibt weiterhin hoch

Die Opferberatung ezra beobachtet nach eigenen Angaben bei Betroffenen von rechter Gewalt einen deutlichen Vertrauensverlust in den Rechtsstaat. Nach den Erfahrungen der Organisation steige die Zahl derjenigen, die sich nach einem rechten, rassistischen oder antisemtischen Übergriff nicht mehr an die Polizei oder die Justiz wendeten, erklärte der Projektkoordinator von ezra, Franz Zobel. Sie sähen kaum Chancen dafür, dass eine Strafanzeige tatsächlich auch zu einer Bestrafung des Täters führe. Das sei ein Grund dafür, dass die Dunkelziffer solcher Angriffe zunehme.

Der Vertrauensverlust in Polizei und Justiz sei auch ein Grund dafür, dass die sichtbare Zahl der von ezra gezählten rechten Übergriffe im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen ist. Die Berater zählten 2019 nach eigenen Angaben 108 rechtsmotivierte Angriffe im Freistaat. Zwischen 2016 und 2018 pendelte die Zahl um den Wert von jährlich 160 Angriffen herum. Die Berater von ezra unterstützen Menschen, die rechte, rassistische oder antisemitische Gewalt erlebt haben. (dpa/iQ)

Leserkommentare

IslamFrei sagt:
Liebe Leser " Hass-Kriminalität weiterhin hoch " Der Bericht nennt keine Beispiele, die es als" Hasskriminalität " ansieht. Ist Moscheefenster Steinigen oder Kopftuch verletzungsfrei entfernen bereits Hass Kriminalität? Ich meine, erst wenn Hetze und Hass die massive Hetze und Hass gegen Nicht_Muslims im Koran um eine Grössenordnung übersteigen, haben Muslims das moralische Recht, sich zu beschweren. Danach sieht es momentan aber nicht aus. Moscheefenster Steinigen und Kopftuch Entfernen sind Lappalien; Die Polizei hat - weiss Allah - Wichtigeres zu tun: Muslimische Terroristen aufzuspüren. KopftuchFrauen werben demonstrativ für eine Menschenverachtende Ideologie; für diese Ideologie wie für die Werberinnen empfinde ich Abscheu, kein Mitgefühl. Gruss, IslamFrei
27.04.20
0:45