Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Kassel

Stadt vergibt Auszeichnung im Gedenken an NSU-Opfer

Die Stadt Kassel will künftig mit einer Auszeichnung an die NSU-Opfer erinnern. Die Auszeichnung ist mit 3000 Euro dotiert.

30
08
2019
0
Halitplatz, NSU-Opfer Halit Yozgat
Schild erinnert an NSU-Opfer © By Benutzer:Hafenbar (Own work (Original text: “eigene Photographie”)) [CC-BY-SA-3.0-de], via Wikimedia Commons

Kassel will im kommenden Jahr erstmals eine neue Auszeichnung zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) vergeben. Gewürdigt werden sollen herausragende wissenschaftliche und journalistische Arbeiten, die sich insbesondere mit Rechtsextremismus, Islamfeindlichkeit und Antisemitismus auseinandersetzen.

„Die Opfer rechtsextremistischer Gewalttaten, unter ihnen Halit Yozgat und Regierungspräsident Dr. Walter Lübcke, mahnen uns, konsequent gegen jede Form von Menschenfeindlichkeit vorzugehen und wachsam zu sein», sagte Oberbürgermeister Christian Geselle (SPD) am Freitag.

Die jährliche Auszeichnung werde den Titel „Kasseler Demokratie-Impuls“ tragen und mit 3000 Euro dotiert sein. An der Entwicklung der Kriterien war unter anderem Barbara John beteiligt, Ombudsfrau der Bundesregierung für NSU-Opfer. John sagte, die Botschaft der Täter laute: „Wir entscheiden über Leben und Tod und setzen ein Zeichen, wen wir hier haben wollen und wen nicht.“ Daher sei eine Auszeichnung, die reflektiere, wie die Gesellschaft mit Rechtsextremismus umgehe, außerordentlich wichtig.

Vergeben werden soll die Auszeichnung zum ersten Mal an einem Sonntag im April. Sie werde die bisherige Gedenkveranstaltung für den türkischstämmigen Internetcafé-Besitzer Halit Yozgat nicht ersetzen. Er war 2006 mutmaßlich vom NSU getötet worden. Im Juni hatte erneut ein Verbrechen Nordhessen erschüttert, bei dem Ermittler von einem rechtsextremen Hintergrund ausgehen: Regierungspräsident Walter Lübcke (CDU) wurde am 2. Juni an seinem Haus im Landkreis Kassel erschossen. (dpa, iQ)