Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Hessen

Urteil: Hadsch als Brautgabe nicht einklagbar

Das Versprechen einer Hadsch als Brautgabe ist nach deutschem Recht gerichtlich nicht einklagbar. Dies entschied das Oberlandgericht in Frankfurt.

24
06
2019
Hadsch, Mekka, Pilgerfahrt, Saudi-Arabien
Symbolfoto: Hadsch, Mekka, Pilgerfahrt © shutterstock, bearbeitet by iQ.

Das bei einer islamischen Trauung gegebene Versprechen einer Hadsch nach Mekka ist gerichtlich in Deutschland nicht grundsätzlich einklagbar. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) in Frankfurt in einem am Montag veröffentlichten Urteil entschieden (Az. 8 UF 192/17). Die sogenannte Morgengabe sei eine im Islam verankerte kulturelle Vereinbarung und passe nicht in das deutsche Familienrecht, befanden die Richter.

Ein solches Brautversprechen stimme zudem „nicht mit dem Grundverständnis der Ehe in der modernen Gesellschaft überein“, hieß es. Geklagt hatte eine Frau, der 2006 bei ihrer nach islamischem Ritus vollzogenen Hochzeit der Hadsch versprochen worden war. Obwohl die Ehe 2017 rechtskräftig wieder geschieden wurde, wollte die Frau das Geld haben, um die geplante Pilgerreise nach Mekka antreten zu können.

Dem Urteil des OLG lag die Feststellung zugrunde, dass in dem Fall deutsches Sachrecht anzuwenden sei, da sich beide Parteien gewöhnlich in Deutschland aufhielten. Wäre ausländisches Recht angewendet worden, wäre das Versprechen den Angaben zufolge auch in Deutschland möglicherweise einklagbar gewesen. Der Senat hat die Rechtsbeschwerde zum Bundesgerichtshof zugelassen. (dpa, iQ)

Leserkommentare

Ebu Memleketeyn Tarbush sagt:
Die Judikative in Deutschland sollte sich ein Beispiel an den Briten nehmen. Genau solch ein Urteil bestärkt und motiviert mich dabei, am Emirat Ostfriesland festzuhalten - auch wenn es derzeit "nur" etwas latentes ist.
24.06.19
19:27
Brad Lewis sagt:
Islamisch organisierten Paaren wird es nicht gelingen, ihre orientalischen Kulturvorstellungen in der deutschen Justiz unterzubringen. Die reisefreudige Frau wird ihre Reisebedürfnisse auch anders hinbekommen. Sie kann ihrem Ex-Gatten auch voller Verständnis deutsche Gerichtsaktionen ersparen und demütig vergeben.
24.06.19
23:29