Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Schwerin

Gericht weist NPD-Antrag gegen Abhängen von Wahlplakaten zurück

Die NPD-Plakate mit der Aufschrift „Migration tötet“ müssen jetzt vollständig entfernt werden. Dies entschied das Verwaltungsgericht Schwerin und wies einen Eilantrag der NPD gegen das Entfernen von Wahlplakaten zurück.

19
05
2019
NPD Plakate (c)facebook, bearbeitet by iQ
NPD Plakate © Facebook, bearbeitet by iQ

Das Verwaltungsgericht Schwerin hat einen Eilantrag der NPD gegen das Entfernen von Wahlplakaten in Parchim zurückgewiesen. Parchims Bürgermeister Dirk Flörke (CDU) hatte angeordnet, Plakate mit der Aufschrift „Migration tötet“ zu entfernen. „Das Verwaltungsgericht geht davon aus, dass die Ordnungsverfügung eine rechtmäßige Gefahrenabwehr darstellt, denn die aufgehängten Plakate erfüllten den Straftatbestand der Volksverhetzung nach §130 StGB“, teilte eine Gerichtssprecherin am Freitag mit. Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig. Die rechtsextremistische Partei kann Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht einlegen.

NPD: „Widerstand – jetzt“

Den Angaben zufolge ist auf den Plakaten die Parole „Stoppt die Invasion: Migration tötet!“ graphisch hinterlegt mit Ortsnamen, zwischen denen Totenkreuze angebracht sind. Es handele sich um Orte im Bundesgebiet, in denen es in der jüngeren Vergangenheit zu Gewalt- und Tötungsdelikten gekommen ist, die Tätern mit Migrationshintergrund zugeschrieben wurden. Unter dem Signet der Partei heiße es: „Widerstand – jetzt“.

Am Donnerstag hatten sich auch die Landkreise Ludwigslust-Parchim, Mecklenburgische Seenplatte und die kreisfreien Städte Schwerin und Rostock entschieden, die Plakate entfernen zu lassen. Grund sei, dass der Spruch „Migration tötet“ volksverhetzend und damit strafbar sein könnte. Zuvor hatten auch die beiden Vorpommern-Landkreise die Entfernung angekündigt. In Nordwestmecklenburg sei keines der Plakate bekannt, sagte ein Sprecher. Der Landkreis Rostock forderte eine Entfernung der Plakate bis Montag. (dpa/iQ)

Leserkommentare

Emanuel Schaub sagt:
Wenn die "Herren" die Wahrheit geschrieben hätten . "Die Gründe für Migration töten" hätte wohl kein Mensch etwas dagegen... Aber damit kann man ja keine Wähler am rechten rand abfischen. Davon abgesehen ,hätte ich denen .. es zugetraut -in sophistischer Art die doppeldeutigkeit ihrer Aussage als Schutz gegen strafrechtliche verfolgung zu benutzen.. Aber -wie es so 2schön2 heisst :"Ist der der Ruf erst ruiniert ,lebt`s sich gänzlich ungeniert ... gruß emanuel
20.05.19
12:02