Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Welternährungsprogramm

Jemen droht Hungerkatastrophe

Im Jemen droht eine Hungerkatastrophe in Folge des Krieges. Davor warnt das Welternährungsprogramm.

05
12
2018
Symbolbild: zerstörtes Jemen. © shutterstock
Symbolbild: zerstörtes Jemen. © shutterstock

Die Hungersnot infolge des Jemen-Kriegs droht sich nach Einschätzung von Experten weiter zu verschärfen. Die Sprecherin des Welternährungsprogramms (World Food Programme) in Berlin, Bettina Lüscher, geht davon aus, dass die Hilfsorganisation im kommenden Jahr womöglich zwölf Millionen Menschen in dem arabischen Land versorgen muss. Im Dezember sei die Zahl der akut bedrohten Menschen bereits auf zehn Millionen angewachsen. Nach Angaben des Auswärtigen Amts leben etwa 27 Millionen Menschen im Jemen (Stand 2015).

„Wir versuchen eine akute Hungerkatastrophe, wie man sie seit Jahrzehnten nicht mehr gesehen hat, zu vermeiden“, sagte Lüscher. Dies werde aber nur gelingen, wenn der Krieg endlich aufhöre. Die Expertin rief die internationale Gemeinschaft dazu auf, Druck auf diejenigen auszuüben, „die Einfluss auf die Konfliktparteien haben“. Sie hoffe auf baldige Friedensgespräche. Zuletzt habe es „kleine Schritte in die richtige Richtung“ gegeben.

Zu der humanitären Krise im Jemen könnten am Donnerstag neue Zahlen veröffentlicht werden. Seit mehr als drei Jahren herrscht in dem Land Krieg. Eine von Saudi-Arabien unterstützte Koalition unterstützt die sunnitisch geprägte Regierung im Kampf gegen die schiitischen Huthi-Rebellen, die vom Iran unterstützt werden. (KNA/iQ)

Leserkommentare

Emanuel Schaub sagt:
Noch nie habe ich begreifen können ,dass immer die Kinder als erste aussehen wie (mir fehlen die Worte ) wo sie doch im Grunde so wenig Nahrung benötigen .! Und die Erwachsenen (mächtigen gedeihen-und das mit bestem "gewissen". gruss emanuel
07.12.18
15:23
Frederic Voss sagt:
Diese Hungerkatastrophe könnte durch die primär verantwortlichen islamisch orientierten Länder beendet werden.
09.12.18
12:46