Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Sängerin Namika

„Glaube gibt mir Bodenhaftung“

Die Sängerin Namika findet in ihrem Glauben Bodenhaftung. Die Deutsch-Marokkanerin beklagt zudem den steigenden Rassismus gegenüber NordafrikanerInnen.

04
08
2018
Namika (c)facebook, bearbeitet by islamiQ
Namika (c)facebook, bearbeitet by islamiQ

Namika (26), deutsche Musikerin mit marrokanischen Wurzeln, hat sich über ihre religiöse Erziehung geäußert. „Der Islam gibt mir Bodenhaftung und hat mich von dieser ganzen Drogenszene im Musikbusiness ferngehalten. Der kann man leicht verfallen“, sagte die Sängerin im Interview der „Süddeutschen Zeitung“ (Samstag). Auch habe sie im Koranunterricht gelernt, dass Muslime nur mit einem weißen Tuch beerdigt würden: „Materielle Dinge sind nicht für die Ewigkeit.“

Fremdenangst ist Schwachsinn

Zur aktuellen Debatte um Rassismus und Integration sagte Namika, sie sei „sehr davon überzeugt, dass man in Deutschland alles schaffen kann, wenn man es nur wirklich will“. Es gebe durchaus Menschen mit Fremdenangst, „aber Fremdenangst ist Schwachsinn.“ Insbesondere Muslime und Nordafrikaner hätten zuletzt „einen krassen Imageschaden erlitten, wie ihn wohl nur VW nachempfinden kann“. Es gebe immer eine „negative Seite, die lauter ist. Aber das hat nichts mit dem Marokkanischsein oder Muslimsein zu tun, sondern immer sind es Individuen, die Scheiße bauen.“

Dass die AfD in den Bundestag eingezogen sei, beschäftige sie, fügte die Musikerin hinzu. „Die stürzen sich auf alles, was schiefläuft, und verschieben so die Wahrnehmung vieler Menschen.“ Sie hoffe jedoch, dass die meisten Leute diese Strategie bald durchschaut haben würden. Und, so Namika: „Die Menschen, die Gutes über dieses Land zu berichten haben, müssen lauter werden. Unbedingt.“ (KNA, iQ)

Leserkommentare

Andreas B sagt:
Den Menschen, die Angst vor Fremden haben, zu sagen, Ihre Angst sei Schwachsinn, ist nicht wirklich hilfreich. Mit solch einer Aussage wird man diesen Menschen ihre Angst nicht nehmen. Sie sehen dann immer noch die arabischen Klans, die inzwischen die organisierte Kriminalität in Deutschland zu beherrschen scheinen. Oder die Islamisten, die gegen Deutschland hetzen. Oder die Nordafrikaner, die Frauen sexuell belästigen. Natürlich sind das alles keine wirklich objektiven Wahrnehmungen, sondern auch dadurch gesteuert, dass darauf mit besonderem Augenmerk geschaut wird. Wenn ich den Leuten aber sage, dass ihre Wahrnehmung Schwachsinn ist, dann nehme ich ihnen ihre Angst vor Fremden nicht. Auch mach Namika es sich zu einfach, wenn sie das Muslimsein mancher Täter ausblendet. Die einen begehen ihre Verbrechen nämlich explizit unter Berufung auf den Islam und andere hintert der Islam zumindest nicht daran, organisiertes Verbrechen zu begehen.
07.08.18
15:55